myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Nasa: Raumsonde Lucy zeigt, dass Dinkinesh ein Doppelasteroid ist

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.11.23, 16:06   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Oimjakon
Beiträge: 2.404
Bedankt: 2.406
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkte
Standard Nasa: Raumsonde Lucy zeigt, dass Dinkinesh ein Doppelasteroid ist

Zitat:
Nasa: Raumsonde Lucy zeigt, dass Dinkinesh ein Doppelasteroid ist

Am 1. November 2023 ist die Lucy-Raumsonde der Nasa an dem Asteroiden Dinkinesh vorbeigeflogen. Dabei zeigte sich, dass es ein Doppelasteroid ist.



Die Raumsonde Lucy der amerikanischen Raumfahrtbehörde befindet sich seit dem 16. Oktober 2021 auf ihrem Weg zum Jupiter, dabei soll sie im Vorbeiflug insgesamt zehn Asteroiden beobachten. Der erste von ihnen war (152830) Dinkinesh, ein relativ kleiner Asteroid.

Dabei gab es eine Überraschung für die astronomische Fachwelt: Wie sich nach dem Manöver am 1. November 2023 zeigte, handelt es sich bei Dinkinesh um einen Doppelasteroiden.

Die Raumsonde flog innerhalb von nur wenigen Minuten mit einem Abstand von 430 Kilometern an ihrem Zielobjekt vorbei. Dieses befindet sich im Hauptgürtel von Mars und Jupiter. Dinkinesh selbst hat einen maximalen Durchmesser von 790 Metern. Sein Begleiter, ein Objekt mit 220 Metern Durchmesser, umrundet ihn in einem geringen Abstand. Wie weit beide Himmelskörper voneinander entfernt sind, ermittelt die Nasa noch.

Ähnlichkeiten mit Bennu & Co.

Dinkinesh scheint bekannten und vergleichbar großen Asteroiden zu ähneln, zu nennen wären beispielsweise der Asteroid Bennu oder Ryugu sowie das Doppelsystem von Didymos und seinem Mond Dimorphos. Bei ihnen handelt es sich um lose gepackte Haufen aus Gesteinstrümmern. Jedoch scheint die Form von Dinkinesh und seines Begleiters unregelmäßiger zu sein.

Nach dem Vorbeiflug erklärten Nasa-Mitarbeiter in einem Blogeintrag, dass die Sonde in guter Verfassung sei. Das Manöver war eine Art Testlauf, bei dem die an Bord untergebrachten Instrumente getestet werden konnten.

Bis zur Erde benötigen die gesammelten Daten etwa eine Woche. Darunter fallen Messdaten des Infrarotspektrometers oder hochauflösende Aufnahmen der Farbfilmkamera.

Nächster Anflug eines Asteroiden in 2025

Nun wird sich Lucy wieder auf dem Weg zur Erde machen, um mit der Hilfe ihrer Anziehungskraft den nötigen Schwung für ihr nächstes Ziel zu holen, den Asteroiden (52246) Donaldjohanson. An diesem Himmelskörper soll die Raumsonde am 20. April 2025 vorbeifliegen.

Er ist nach dem amerikanischen Paläoanthropologen Donald Johanson benannt, dem Mitentdecker des Lucy-Fossils (Australopithecus afarensis) in Äthiopien. Lucy war eine weibliche, aufrecht gehende Vorfahrin des heutigen Menschen, die vor 3,2 Millionen Jahren auf der Erde lebte - und Dinkinesh ist der äthiopische Name für das Fossil.

Insgesamt soll die Raumsonde zehn Asteroiden anfliegen, acht von ihnen sind Jupiter-Trojaner. Das ist eine Gruppe von Objekten, die dem Gasriesen auf dessen Umlaufbahn entweder folgen oder ihm vorauslaufen.

Das Missionsteam ist daran interessiert, mehr über diese Trojaner zu erfahren. Sie könnten ein uraltes Relikt des Sonnensystems sein. Den ersten von ihnen wird Lucy im Jahr 2027 erreichen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr.


Sitemap

().