Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 04.12.09, 23:25   #20
hodn
Singender Harlekin
 
Benutzerbild von hodn
 
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Gully(das in der Strasse nicht das Forum)
Beiträge: 2.338
Bedankt: 120
hodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punktehodn leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14757458 Respekt Punkte
Standard

Unter einer Unterhose versteht man ein Kleidungsstück, das unter einer Hose, einem Rock oder Kleid getragen wird und das Gesäß und die Geschlechtsorgane bedeckt. Die Unterhose zählt damit zur Unterwäsche. Es gibt Unterhosen für Männer und für Frauen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Arten
* 2 Geschichte
* 3 Tragegewohnheiten
* 4 Trivia
* 5 Siehe auch
* 6 Einzelnachweise
* 7 Weblinks

Arten [Bearbeiten]

Je nach persönlichen Präferenzen, Geschlecht und weiteren Umständen (wie der Witterung), stehen verschiedene Arten von Unterhosen zur Verfügung.

* String, Tanga, String-Tanga
* Slip, Sportslip, Minislip
* Boxershorts (weit geschnitten)
* Retroshorts (eng geschnitten)
* Retropants/Slipboxer/Boxer Briefs
* Pants/Hüftpants
* lange Unterhose

Eine Unterhose ist normalerweise eng anliegend. Weit geschnittene Unterhosen werden auch als Boxershorts, das weite Beinkleid der ungarischen Bauern als Gatya, bezeichnet. Unterhosen für Jungen oder Männer haben häufig einen „Eingriff“, d. h. eine Einschlitzung auf der Vorderseite, durch die der Penis beim Urinieren geführt werden kann. Viele Männer halten den "Eingriff" in der Unterhose jedoch für umständlich und daher überflüssig und tragen eingrifflose Slips.

Lange Unterhosen (nach ihrem englischen Namen auch Long Johns) werden, vorwiegend von Männern, in 3/4 oder 1/1 Länge als Kälteschutz in der kalten Jahreszeit oder beim Wintersport getragen. Umgangssprachlich werden sie auch als Liebestöter bezeichnet. Als Alternativen kommen warme Strumpfhosen in Frage.
Geschichte [Bearbeiten]

Zur Geschichte der Hose allgemein, siehe auch Hose

Der Vorläufer der heutigen Unterhose ist die mittelalterliche Brouche, eine Art sehr weiter, langer Unterhose an deren Gürtel die Beinlinge angenestelt waren. Im Laufe der Zeit wurden die Beinlinge länger und entwickelten sich zur enganliegenden Hose, zeitweise mit Schamkapsel, die weite und lange Brouche wurde dabei enger und kürzer.

Um 1870 kam die lange Unterhose auf. Der Vorderschlitz wurde nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt.

Frauen trugen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts generell keine Unterhose; allenfalls trugen Bäuerinnen eine Hose als Kälteschutz unter dem Kleid. Wobei es hier Überlieferungslücken geben könnte, da sich keine Schriften oder Bilder finden, die sich näher mit dem als profan empfundenen Thema Unterbekleidung beschäftigen. Etwa 1805 gab es die ersten "Beinkleider" für Damen, die bis unters Knie oder bis an die Knöchel reichten und weit geschnitten waren. Sie waren aus Leinen oder Baumwolle und im Schritt offen. Nach 1840 war die Unterhose für eine Dame Pflicht; die unteren Schichten gingen jedoch weiterhin "unten ohne". Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die weibliche Unterhose sehr weit geschnitten wie eine Pluderhose. Ab 1877 gab es einteilige Kombinationen wie die Hemdhose oder die "Unterrockhose". Der Schlüpfer wurde 1914 eingeführt.
Tragegewohnheiten [Bearbeiten]

Heute ist es gesellschaftlicher Konsens, dass eine Unterhose aus hygienischen Gründen häufiger als die übrige Kleidung gewechselt wird. Dies ist durch die günstige Verfügbarkeit der Unterwäsche an sich und die einfache Reinigungsmöglichkeit durch Waschvollautomaten in beinahe jedem Haushalt möglich geworden. Noch in den 1950er Jahren war das anders - Lehrer ermahnten ihre Schüler, die Unterwäsche mindestens einmal in der Woche zu wechseln.

Unterhosen werden, wie der Name sagt, unter einer anderen Hose getragen, so dass sie nicht sichtbar sind. Es gibt allerdings aktuelle Modetrends, die dem entgegenwirken.[1] Generell wird seit einiger Zeit Unterwäsche auch sichtbar getragen.[2] Dieses sogenannte sagging entstammt amerikanischen Gefängnissen, wo Insassen keine Gürtel besitzen dürfen.

Turnhosen und Sporthosen, die oft auch direkt auf dem Körper getragen werden, werden normalerweise dennoch nicht den Unterhosen zugerechnet. Das Tragen von Unterwäsche zu Badehosen ist in gewissen Badeanstalten aus hygienischen Gründen gar unerwünscht.[2]
Trivia [Bearbeiten]

Unterhose ist auch der Spitzname des Schönbergturms bei Pfullingen („Pfullinger Unterhose“).
__________________
hodn ist offline   Mit Zitat antworten