Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 22.10.23, 10:22   #972
Draalz
Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 5.632
Bedankt: 7.167
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Simulant



Zitat:
Der Versuch einer humanoiden KI, das Herz einer Witwe zu erobern, bringt sie in die Schusslinie eines Regierungsagenten, der versucht, den Aufstieg des Maschinenbewusstseins aufzuhalten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

1942 tauchten erstmals die Asimov'schen Gesetze auf, die sich damit befassten, was ein Roboter darf und was nicht:
  1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
  2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
  3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.
In diesem Film werden sie gebetsmühlenartig und in abgewandelter Form in die Öffentlichkeit hinausposaunt. Warum eigentlich? Sollten sie nicht in der tiefsten Programmierung eines jeden Simulants verankert sein?

Eine weitere philosophische Frage: Ab welchem Grad von Autonomie, ab welchem Grad etwas zu fühlen wird aus einer künstlichen Existenz, eine Wesenheit, die man nicht mehr so ohne weiteres auslöschen kann? Möglicherweise ist es die Fähigkeit etwas zu empfinden.
In diesem Film wurde das in der Szene deutlich, als Kessler (Sam Worthington) die Simulantin Esme (Alicia Sanz) in einem Anfall von Zorn einfach löschen ließ. Die einzige Szene, die mir wirklich nahe ging.
Ein Hacker hatte ihr die 'Anstandsregeln', die sich aus oben zitierten Gesetzen ableiteten, herausgepatcht.

Dieser Film hat mich nicht gepackt. Wieso steht mitten in einer hochmodernen Stadt der Zukunft ein Hochofen? Ein Denkmal?

Diesen Film mag man als einen erbärmlichen Versuch ansehen, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachzuahmen.
Er ist in vielerlei Hinsicht vorhersehbar und man hätte aus diesem Plot erheblich mehr herausholen können, wenn man besser recherchiert hätte. So steckt er voller Logiklöcher und ich kann ihn nicht wirklich ernst nehmen.

1,5/5
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
talkie57 (19.11.23)