Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 09.03.14, 19:02   #13
5th_element
uncle
 
Benutzerbild von 5th_element
 
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 50
Bedankt: 13
5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von emergence Beitrag anzeigen
So kann man es auch ausdrücken. Danke an dieser Stelle für die Ergänzung.

Vielen Dank für die Begriffe. Das Unärsystem ist insofern ein Spezialfall, als dass es im Gegensatz z.B. zu den römischen Zahlen (ein Additionssystem) nur ein Symbol gibt, und es damit Eigenschaften von beiden Systemen hat. Die Stellenwertigkeit ist nur eben für jede Stelle vor oder nach dem Komma die gleiche. Ob nun 1⁵, 1⁰ oder 1⁻³. Aber ich hab ja auch geschrieben die Basis muss größer als Eins gewählt werden, weil das sonst mit dem gebrochenen Teil nicht mehr hinhaut, insofern möchte ich dir hier gar nicht widersprechen.
(*): das ist KEIN gegensatz
(*): genau
und deswegen ist das unärsystem eben KEIN spezialfall sondern ein Additionssystem.
vielleicht wird es so klarer:
in einem Stellenwertsystem (b-adische zahlen, b>=2) braucht man zwingend mindestens 2 symbole, eines das die NULL und eines das die EINS repräsentiert.
nehmen wir mal die kanonischen symbole 0 für NULL und 1 für EINS.
in JEDEM Stellenwertsystem repräsentiert dann die Symbolfolge "10" die jeweilige basis:
z.b. 10 (5) = 5 (10) | 10 (2) = 2 (10) | 10 (16) = 16 (10)
und genau das funktioniert im unärsystem NICHT, da man hier nur EIN symbol hat.
__________________
!!! red alert !!!
5th_element ist offline   Mit Zitat antworten