myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Chicxulub-Krater. Asteroid hinterließ dampfenden Kessel

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 30.05.20, 11:50   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.633
Bedankt: 34.760
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Chicxulub-Krater. Asteroid hinterließ dampfenden Kessel

Zitat:
Der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat, hinterließ einen riesigen Krater im heutigen Golf von Mexiko. Neue Bohrkernanalysen zeigen, dass es daraus noch Tausende Jahre lang dampfte.

Der Chicxulub-Krater hat einen Durchmesser von rund 180 Kilometern. Die Spuren des Einschlags eines rund zehn Kilometer großen Himmelskörpers auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan am Ende der Kreidezeit sind zum größten Teil unter Hunderten Metern Meeresablagerungen im Golf von Mexiko verborgen. 2016 hat ein internationales Forscherteam erstmals Bohrungen im Ringgebirge („Peak Ring“) durchgeführt, das sich im Zentrum des Kraters gebildet hat. Dem Team, das die so zutage geförderten Gesteinsproben analysiert hat, gehörte auch der Impaktforscher Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung am Naturhistorischen Museum (NHM) Wien an. Er ist auch Ko-Autor der soeben in „Science Advances“ erschienenen Arbeit.

Die Bohrkerne zeigen, dass sich nach dem Einschlag ein ausgedehntes sogenanntes hydrothermales System im Krater gebildet hat. Dabei zirkulierte heißes Wasser, in dem zahlreiche Mineralien gelöst waren, durch die zertrümmerten und aufgeschmolzenen Gesteine des Ringgebirges und veränderte mehr als 100.000 Kubikkilometer der Erdkruste chemisch und mineralogisch, schreiben die Wissenschaftler um David Kring von der Universities Space Research Association (USA).

Mineralische Spuren

Das Wasser floss dabei rund um eine etwa drei Kilometer dicke Magmablase, die beim Einschlag entstanden ist und strömte zum Teil auch in das über dem Kraterboden befindliche Meer. Besonders intensiv war dieses hydrothermale System in dem Ringgebirge ausgebildet, das sich mit einem Durchmesser von 90 Kilometern rund um das Zentrum des Kraters erstreckte. Die Gesteinsproben sind von fossilen hydrothermalen Röhren durchzogen, an deren Wänden sich mehrfarbige Mineralien abgelagert haben.


Hydrothermale Mineralien

Die identifizierten Mineralien deuten darauf hin, dass das hydrothermale System anfangs mit Temperaturen von 300 bis 400 Grad Celsius sehr heiß war. Entsprechend lange dürfte es auch gedauert haben, bis es sich abgekühlt hat. Anhand von Mineralen, die die Fähigkeit haben, Veränderungen im Magnetfeld der Erde aufzuzeichnen, konnten die Forscher berechnen, dass die hydrothermale Aktivität im Krater mindestens 150.000 Jahre lang anhielt. Als weiteren Beleg für die Langlebigkeit dieses Systems werten die Forscher die ungewöhnlich hohe Mangankonzentration in den Sedimenten des Meeresbodens über dem Krater.

Bei den Bohrungen wurden nur an einer Stelle Proben des einstigen hydrothermalen Systems genommen. Die Ergebnisse würden aber darauf hindeuten, „dass es eine etwa 300 Kilometer lange Kette von Heißwasserschloten auf dem Peak Ring gegeben hat und dass zusätzliche Öffnungen über den Kraterboden verstreut waren, als sich die Einschlagschmelze abkühlte“, so Kring. Das ist insofern von Bedeutung, als derartige Systeme Lebensraum für mikrobielles Leben schaffen könnten. Auch in früheren Phasen der Erdgeschichte, als die Erde noch einem viel stärkeren Bombardement durch Meteoriten ausgesetzt war, könnten so Nischen für Leben entstanden sein. „Das Leben könnte sich in einem Einschlagskrater entwickelt haben“, so Kring.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Credence (30.05.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Sitemap

().