myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Arktis-Forscher untersuchen Klimawandel: Gefangen in Eis und Dunkelheit

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.06.18, 02:54   #1
mysteryy
It's me..
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 1.124
Bedankt: 1.899
mysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punktemysteryy erschlägt nachts Börsenmakler | 26748 Respekt Punkte
Standard Arktis-Forscher untersuchen Klimawandel: Gefangen in Eis und Dunkelheit

Zitat:
Den Klimawandel besser verstehen - das ist das Ziel einer Arktis-Expedition, die im September 2019 starten wird. Erstmals lassen sich Forscher dafür im Packeis einfrieren.

Ein internationales Forscherteam will im Herbst 2019 zu einer ungewöhnlichen Arktis-Expedition aufbrechen. Ziel des Projekts "Mosaic" ist es, den Klimawandel genauer zu verstehen. Die Arktis gilt als Frühwarnsystem für Veränderungen des Erdklimas. Das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" wird sich mit Experten aus 17 Ländern ein Jahr lang im Eis des Nordpolarmeeres aufhalten.

Dabei soll es sich ohne eigenen Antrieb von der natürlichen Drift des Eises über die Polkappe treiben lassen - nach dem Vorbild der Erkundungsreise des Norwegers Fridtjof Nansen mit dem Segelschiff "Fram" vor 125 Jahren. Die Arktis sei die Schlüsselregion globaler Klimaveränderungen, erklärte Expeditionsleiter Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung bei der Vorstellung des Projekts. Sie habe sich in den vergangenen Jahrzehnten von allen Regionen der Erde am stärksten erwärmt.

Um die Prozesse, die dazu beitragen, besser zu verstehen, führen die Forscher im Meerwasser bis zu 4000 Meter Tiefe und in der Atmosphäre bis in eine Höhe von 35 Kilometern Messungen durch. Rex nannte fünf Schwerpunkte der Forschungsreise: die Physik des Meereises und der Schneeauflage, die Prozesse in der Atmosphäre sowie im Ozean, die chemischen, biologischen und physikalischen Kreisläufe sowie das Ökosystem der Arktis. Für diese Untersuchungen stehen mehr als 120 Millionen Euro zur Verfügung.

Für Klimaprognosen der Arktis gebe es bislang viel zu wenigen Daten, sagte Rex. Von Februar bis Juni komme kein Eisbrecher durchs Nordpolarmeer, weil das Eis dann zu dick sei. Die "Polarstern" werde sich deshalb ein ganzes Jahr rund 2500 Kilometer durch das Packeis treiben lassen, das sind im Durchschnitt sieben Kilometer am Tag. So können erstmals umfassend Daten auch aus den Wintermonaten gewonnen werden. Damit könnten die Klimamodelle angepasst und genauere Prognosen für Klimaveränderungen erstellt werden.

In der Region zwischen Laptewsee und Ostsibirischer See will sich die "Polarstern" einfrieren lassen. Im Sommer 2020 würden sie sich "in der Framstraße wieder ausspucken lassen", so Expeditionsleiter Markus Rex.

Reise ohne Tageslicht

Während der Expedition werden an Bord der "Polarstern" jeweils rund 100 Menschen sein, die Hälfte Besatzungsmitglieder, die andere Hälfte Wissenschaftler, sagte AWI-Direktorin Antje Boetius. Insgesamt seien es 600 Teilnehmer, jeder einzelne bleibe sechs bis zwölf Wochen auf dem Schiff. Während der fünfmonatigen Polarnacht auf der Reise werden die Passagiere ohne Tageslicht leben.

Die "Polarstern" wird im September 2019 im norwegischen Tromsø ablegen. Die Frauen und Männer auf der "Polarstern" werden von vier anderen Eisbrechern versorgt. Für Versorgungsflüge und zwei Forschungsflugzeuge wird außerdem eine Landebahn auf dem Meereis gebaut.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
mysteryy ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei mysteryy bedankt:
BLACKY74 (28.06.18), pauli8 (28.06.18), Wornat1959 (28.06.18)
Ungelesen 28.06.18, 21:02   #2
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.859
Bedankt: 6.235
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard

Das erinnert mich irgendwie an die Erforschung der sogenannten "Nordwest-Passage". Also dem Seeweg im Norden der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet.
Damals sind viele der Entdecker mit ihren Schiffen auch "eingefroren" (aber nicht ganz freiwillig) und dabei nicht zu selten umgekommen. Allerdings war das Klima damals deutlich eisiger als heute.
Ich verweise mal für Intressierte auf die verschollene Franklin-Expedition von 1845: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Das war nur eine von ganz vielen Versuchen. Die Erforschung hat damals sicher mehrere hundert Jahre gedauert.

Die Forscher heute haben es gut mit der ganzen Technik und den Eisbrechern. Zumal es bei weitem nicht mehr so "eisig" ist im Norden wie damals. Trotzdem sollte man den arktischen Winter nicht unterschätzen.
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
mysteryy (28.06.18), pauli8 (28.06.18)
Ungelesen 11.01.19, 11:14   #3
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.109
Bedankt: 18.394
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt Punkte
Standard

Update:
Zitat:
Expedition der "Polarstern" Festgefroren im Packeis

Wissenschaftler aus 17 Nationen bereiten sich auf eine spektakuläre Expedition vor: Mit dem Forschungsschiff "Polarstern" wollen sie sich im Packeis festfrieren lassen - und sich damit ein Jahr treiben lassen.

Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Instituts bei einer Expedition mit der "Polarstern" (Archivbild)
DPA

Mit einem Schiff mehrere Monate im ewigen Eis der Arktis festgefroren sein - für die meisten Menschen keine besonders attraktive Vorstellung. Markus Rex bereitet sich freiwillig genau darauf vor. Und er ist mit seinem Vorhaben nicht allein.

Zusammen mit einem internationalen Forscherteam wird er sich an Bord der "Polarstern" des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) im Eis einfrieren lassen. Ab September soll das Forschungsschiff ein Jahr lang mit dem Eis treiben - ein Mammutprojekt. Zeitlich übertroffen wird die geplante Mission von der Expedition des französischen Forschungsschiffs Tara, das Wissenschaftler zwischen 2006 und 2008 für 16 Monate absichtlich im Packeis um den Nordpol einfrieren und driften ließen. An der "Polarstern"-Mission nehmen nun Wissenschaftler aus 17 Nationen teil. "Ich habe schon viele Expeditionen mitgemacht, aber diese ist unvergleichlich", sagt Rex, der die Fahrt leitet.

Von Februar bis Juni ist die zentrale Arktis eigentlich unzugänglich, weil das Eis dann selbst für Eisbrecher zu dick ist. Die "Polarstern" soll vom Eis eingeschlossen ohne eigenen Antrieb über die Polkappe driften - nach dem Vorbild der Reise des Norwegers Fridtjof Nansen mit dem Segelschiff "Fram" vor rund 125 Jahren. Ziel des 120-Millionen-Euro-Projekts "Mosaic" ist es, den Klimawandel genauer zu verstehen. Die Arktis gilt als Frühwarnsystem für Klimaveränderungen, sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von allen Erdregionen am stärksten erwärmt.

Im Unterschied zur "Fram" wird die "Polarstern" nicht auf sich allein gestellt sein. Sie kann sich auf den ersten und letzten Abschnitten auf die Unterstützung anderer Eisbrecher verlassen. "Wir brauchen frische Lebensmittel und Treibstoffnachschub", sagt Expeditionsleiter Rex. Die Schiffsschraube wird zwar die meiste Zeit stehen. Um die "Polarstern" mit Wärme und Strom zu versorgen, wird eine der Maschinen dennoch laufen.

MOSAiC-Expedition Trailer


Zunächst fährt das Schiff von Norwegen aus entlang der sibirischen Küste und dann polwärts ins Eis hinein. Am Ziel angekommen, hat das Team zwei Wochen Zeit, auf dem Eis ein Camp aufzubauen. An mehreren Stationen sollen Messungen im Meerwasser, im Eis und in der Atmosphäre vorgenommen werden. Während der Aufbauphase gibt es tagsüber gerade noch vier Stunden Dämmerlicht. "Das wird richtig hektisch. Ab der zweiten Oktoberhälfte wird es zappenduster", sagt Rex.

Die Polarnacht ist nur eine von vielen Herausforderungen, die es im Vorfeld zu bedenken gibt. Seit Monaten laufen beim AWI die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auch Notfallpläne müssen erstellt werden, zum Beispiel für den Fall, dass das Packeis auseinanderbricht, während Wissenschaftler darauf stehen. "Dann gilt es: Erst die Menschen in Sicherheit bringen, danach das Equipment", sagt AWI-Ingenieurin Bjela König, die für die Gefährdungsbeurteilung zuständig ist.

Dass die "Polarstern" bei der Expedition Schaden nimmt, lässt sich nicht ausschließen - etwa wenn das Schiff unter voller Leistung auf Erhebungen im Packeis, sogenannte Presseisrücken, fahren sollte, die mehrere Meter dick sein können. Da die Crew aber vorhat, sich vom Eis einschließen zu lassen, ist das eher unwahrscheinlich. Und von den weißen Massen zerdrückt oder herausgehoben zu werden, kann dem modernen Schiff nicht passieren.

Gefährlich könnten auch Eisbären werden. Damit die Forscher sicher auf dem Eis arbeiten können, werden bewaffnete Wachen eingesetzt. "Wir müssen klären, wie viele Teams gleichzeitig geschützt werden können", so König. Erschwert werde die Arbeit der Wachen von der Dunkelheit und vom nicht seltenen, dichten Nebel in der Arktis.

AWI-Eisspezialist Marcel Nicolaus ist derweil dabei, die Anordnung der Stationen auf dem Eis zu koordinieren. "Die Anzahl sprengt jede bisher bekannte Dimension von anderen Expeditionen", sagt der Physiker. Damit sich die Wissenschaftler nicht ins Gehege kommen, müsse die Scholle genau aufgeteilt werden.

Ende 2019 will Rex zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Crewmitgliedern mit dem Begleitschiff "Admiral Makarow" wieder nach Norwegen fahren, andere Forscher kommen dann neu an Bord. Alle Expeditionsteilnehmer bleiben nur zwei bis drei Monate am Stück. Auf weiteren Fahrtabschnitten im Jahr 2020 wird Rex wieder auf der "Polarstern" sein.

In der Zwischenzeit soll auf dem dann dicken Packeis mit Pistenraupen eine Flugzeuglandebahn präpariert werden. Im April 2020 kann dann das erste Versorgungsflugzeug landen, wenn es für Eisbrecher kein Durchkommen mehr durchs Packeis geben wird. Sollte es den Beteiligten nicht gelingen, eine stabile Landebahn zu präparieren, kommen Langstrecken-Hubschrauber zum Einsatz.

Ein Camp samt Landepiste anzulegen, ist möglich, weil das Eis zusammen mit der "Polarstern" Richtung Süden driftet. "Unsere Umgebung reist mit uns mit", erklärt Expeditionsleiter Rex. So lange, bis im Juni 2020 wieder die Schmelzperiode beginnt. Dann wird die "Polarstern" zwischen Grönland und Spitzbergen wieder "ausgespuckt" - und die Auswertung der vielen gewonnenen Daten kann beginnen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
pauli8 (12.01.19), Wornat1959 (11.01.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:37 Uhr.


Sitemap

().