myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Umschalten auf Krisenmodus: Boom der Weltwirtschaft hat Ende erreicht

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.10.18, 22:11   #1
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.248
Bedankt: 22.245
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 973407731 Respekt Punkte
Standard Umschalten auf Krisenmodus: Boom der Weltwirtschaft hat Ende erreicht

Zitat:
Umschalten auf Krisenmodus
Boom der Weltwirtschaft hat Ende erreicht
08.10.2018, 16:46 Uhr | Michael Donhauser, dpa


Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF): Die Weltwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. (Quelle: Liu Jie/Xinhua/dpa)


Die Schulden hoch und die Vereinigten Staaten unberechenbar: Der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft gerät ins Stocken. Der Internationale Währungsfonds warnt vor zu großer Lässigkeit. Steuert die Welt auf eine zweite große Depression zu?

Argentinien, Pakistan, Türkei: Wenn sich von diesem Dienstag an die internationale Elite aus Wirtschaft- und Finanzpolitik auf Bali trifft, wird der Sonnenschein der Ferieninsel im Indischen Ozean deutlich getrübt von der Gewitterstimmung in der Weltwirtschaft. "Es nieselt, aber es schüttet noch nicht", sagt die zu wetternahen Sprachbildern neigende IWF-Chefin Christine Lagarde vor dem Jahrestreffen ihres Internationalen Währungsfonds (IWF) mit der Weltbank in Indonesien.

• Phönix aus der Asche: Der längste Bullenmarkt der Geschichte
• Zehn Jahre Lehman: Steht die nächste Krise vor der Tür?

Weltwirtschaft am Ende des Wachstums
Der Boom der Weltwirtschaft hat ein Ende erreicht. Die Prognose von 3,9 Prozent Wachstum für 2018 und 2019 sei nicht mehr zu halten, kündigt Lagarde schon vor der Tagung an, bei der Finanzminister, Notenbankchefs und Finanzexperten aus 189 Ländern zusammenkommen werden. Auch die G20-Finanzminister halten ein Treffen ab, zu dem der deutsche Ressortchef Olaf Scholz (SPD) anreisen wird.

Wenn IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld – der kurz vor dem Ruhestand steht – am Dienstag seinen letzten Weltwirtschaftsbericht vorstellt, erwarten die Volkswirte eine moderate Korrektur nach unten – doch alles unter 3,7 Prozent Wachstum wäre eine Überraschung, heißt es aus der IWF-Zentrale in Washington.

Künstliches Wachstum durch Schulden finanziert
Es ist nicht nur die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump, die Lagarde, Obstfeld und Kollegen Sorgen macht. Wie einen Intensivpatienten mit einer Adrenalin-Infusion hält Trump mit seiner prozyklischen Fiskalpolitik über Steuergeschenke und protektionistische Maßnahmen die größte Volkswirtschaft der Welt auf einem künstlichen Boomkurs.

Das könnte bis zum Jahr 2020 so gehen. Dann steht Trump zur Wiederwahl – und wichtige Teile seiner Steuerreform laufen dann aus. "Bisher wachsen die USA stark, gestützt durch eine prozyklische wirtschaftspolitische Expansion und noch immer lockere finanziellen Bedingungen", sagt Lagarde. Das könne aber zum Risiko werden.

Die staatlichen Spritzen für die US-Wirtschaft sind großteils über Schulden finanziert. Wie auch das Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Schulden von privater und öffentlicher Hand sind auf ein Rekordniveau gewachsen.

Mit 182 Billionen Dollar stehen öffentliche und private Haushalte weltweit in der Kreide. Das sind rund 60 Prozent mehr als noch vor der Finanzkrise im Jahr 2007. "Diese Häufung macht Regierungen und Unternehmen anfälliger für eine Straffung der geldpolitischen Bedingungen", sagt Lagarde.

• Crash-Propheten: Die wahre Krise kommt erst noch
• Jackson Hole: Gipfeltreffen der Notenbanker und der deutsche Sparer

Kurs auf zweite große Depression
Von der Gefahr einer "zweiten großen Depression" ist gar schon die Rede, weil sich Regierungen und Regulierungsbehörden nicht zu strengeren Spielregeln für die Märkte durchringen können. In den USA lockert Trump gerade die Zügel, die sein Vorgänger Barack Obama nach der Finanzkrise angelegt hatte. Auch in der Londoner City machen sich im Brexit-Tumult Lockerungstendenzen breit.

Die Situation sei so, dass die Finanzmarktakteure "so lange tanzen, wie die Musik spielt", sagt ein Volkswirt zur Lässigkeit an den Märkten. Der frühere britische Premierminister und Schatzkanzler Gordon Brown, der das stark von Finanzdienstleistungen abhängige Königreich durch die Finanzkrise 2008 zu steuern hatte, äußerte sich jüngst in einem Interview mit dem "Guardian" zutiefst besorgt: "Wir laufen Gefahr, in eine bevorstehende Krise hinein zu schlafwandeln", sagte er und sprach von einer "führungslosen Welt".

Entwicklungs- und Schwellenländer geraten unter Druck
Mit anderen Worten: Falls die US-Notenbank Federal Reserve noch zügiger die Zinsen hochdrehen muss, weil die Trumpsche Wirtschaftspolitik ansonsten kurzfristig zu Überhitzungseffekten führen würde, könnte es Opfer geben. Weniger bei den reichen Ländern. Vor allem die Entwicklungs- und Schwellenländer, wo Unternehmen ihre Schulden häufig in US-Dollar aufnehmen, sind betroffen.

Argentinien ist das erste Opfer. Der Weltwährungsfonds musste dem südamerikanischen Land bereits mit 50 Milliarden Dollar unter die Arme greifen.

Die Türkei und Pakistan könnten folgen – wenngleich beide Regierungen noch abwinken. Der türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan will sich partout nicht die Blöße geben, bei der internationalen Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Und auch Pakistan hofft darauf, den Karren aus eigener Kraft aus dem Dreck zu ziehen.

Verwendete Quellen:
• dpa
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei pauli8:
Wornat1959 (09.10.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:55 Uhr.


Sitemap

().