Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 31.07.23, 10:01   #29
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.606
Bedankt: 5.079
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 31. Juli

Guten Tag zusammen
Schon sehen wir die Rücklichter des Juli, gefühlt des nassesten Julis seit vielen Jahren. Ich weine ihm keine Träne nach - hoffe jetzt auf den August. Kommt gut in die neue Woche!

Das liegt sonst noch an:
=> ISW sieht Wendepunkt in russischer Kriegsberichterstattung - Der Kreml greift nach Meinung des Institute for the Study of War (ISW) verstärkt in die Kriegsberichterstattung russischer Militärblogger ein und verbietet ihnen, über bestimmte Ereignisse zu berichten. Als Beleg führt das US-Institut in seinem aktuellen Lagebericht das Ausbleiben einer Reaktion auf den jüngsten ukrainischen Angriff auf die Tschonhar-Brücke an. Auch die Behauptung des russischen Statthalters in der besetzten südukrainischen Region Cherson, wonach Russland bei dem Angriff zwölf ukrainische Marschflugkörper abgefangen habe, wurde demnach nicht kommentiert oder aufgegriffen.

=> Zahl der Sozialwohnungen sinkt weiter - Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. So gab es Ende 2022 bundesweit rund 1,088 Millionen solcher Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen, rund 14.000 weniger als ein Jahr zuvor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Linken-Bundestagsfraktion hervor. Neu gebaut wurden im vergangenen Jahr demnach 22.545 Sozialwohnungen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, jedes Jahr für 100.000 neue Sozialwohnungen sorgen zu wollen. Eine negative Bilanz ergibt sich trotz des Neubaus, da rund 36.500 Preisbindungen 2022 ausliefen, wie die Wohnungspolitik-Expertin der Linken, Caren Lay, feststellte, die die Anfrage gestellt hatte.

=> Trumps Anwaltskosten ufern aus - Donald Trumps Wahlkampf für die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2024 könnte Medienberichten zufolge wegen der Vorwürfe und Klagen gegen den Ex-Präsidenten in finanzielle Schieflage geraten. Allein im ersten Halbjahr habe das politische Finanzierungskomitee (PAC), mit dem er seine Rechtsstreitigkeiten bezahlt, rund 40,2 Millionen Dollar für Anwaltskosten ausgegeben, berichtet die "Washington Post". Die Ausgaben seien derzeit auch Gegenstand von Ermittlungen der US-Staatsanwaltschaft wegen möglicher Interessenkonflikte zwischen Trump und Prozess-Zeugen.

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der ungewöhnlichen Instrumente

Gitarre, Klavier, Geige, Akkordeon, Trompete, Schlagzeug - wir alle kennen sie, Millionen Menschen beherrschen sie. Doch natürlich gibt es, neben den allseits bekannten, ebenfalls Instrumente, die derart ungewöhnlich sind, dass man Schwierigkeiten haben wird, in der Umgebung einen Lehrer dafür zu finden - oder überhaupt das Instrument an sich. Ich habe einen interessanten Blog gefunden, in dem 5 wahrlich ungewöhnliche Instrumente vorgestellt werden. Hier ein Beispiel: Das Katzenklavier
Bei dem Katzenklavier handelt es sich nicht etwa um ein kleines Tasteninstrument, welches unseren Haustigern zur Verfügung steht. Vielmehr ist es ein Gestell, in denen sich der Reihe nach Katzen befinden, deren Schwänze unter einer Klaviatur festgebunden sind. Unter den Tasten sind Nägel angebracht, die sich beim Spielen in den Katzenschwanz bohren, sodass die Mieze vor Schmerz miaut. Damit man auch eine gescheite Melodie spielen kann, werden die Katzen selbstverständlich nach ihrer natürlichen Tonlage geordnet. Weitere Beispiele finden sich hier.


Außerdem ist heute Tag des Mischlingshundes
Ein Mischlingshund oder kurz Mischling ist das Ergebnis aus einer im Normalfall nicht geplanten Kreuzung zwischen Hunden verschiedener Rassen oder anderen Mischlingshunden. In Anlehnung an die Spaziergänge (fr.: promenade) der Dienstmädchen im 18. und 19. Jahrhundert mit den Hunden ihrer Herrschaft, die der Natur der mitgeführten Tiere ihren Lauf ließen, so dass diese unkontrolliert kopulieren konnten, wird ein solcher Mischlingshund auch als „Promenadenmischung“ bezeichnet.

Schließlich ist noch Tag der Erstbesteigung des K2
An diesem Tag wird an die Erstbesteigung des K2 durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli im Jahr 1954 erinnert. Der 8611 m hohe K2, auf der Grenze zwischen Pakistan und China gelegen, ist der höchste Berg im Karakorum. Er gehört zum Gebirgsmassiv Baltoro Muztagh. Er ist der zweithöchste Berg der Erde und gilt unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der Mount Everest, wenn nicht sogar als der schwierigste aller vierzehn Achttausender. Mit ihm als zweithöchstem Berg der Welt ist der Karakorum nach dem Himalaya mit dem Mt. Everest auch das zweithöchste Gebirge der Erde.

Ansonsten am 31. Juli:
2022 - Deutschlands Fußballerinnen verpassen ihren neunten Triumph bei einer Europameisterschaft. Das Team von Martina Voss-Tecklenburg verliert das Endspiel gegen England im Londoner Wembley-Stadion nach Verlängerung mit 1:2.

2020 - Das oberste Parteischiedsgericht der SPD bestätigt den Parteiausschluss des Bestseller-Autors und Ex-Politikers Thilo Sarrazin. Er habe gegen SPD-Werte verstoßen. Auslöser des langen Streits war sein islamkritisches Buch «Deutschland schafft sich ab» von 2010.

2019 - In Sibirien wüten Brände auf einer Fläche so groß wie das deutsche Bundesland Brandenburg. Der russische Präsident Wladimir Putin schickt Militär zur Eindämmung der Feuer. Rauchschwaden ziehen bis in die USA und Kanada.

2017 - Hasan Salihamidzic wird neuer Sportdirektor des FC Bayern. Der 40 Jahre alte Ex-Fußballprofi ist Nachfolger von Matthias Sammer.

2016 - Die in Brasilien entführte Schwiegermutter des britischen Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone wird nach neun Tagen von der Polizei befreit.

2015 - Das Internationale Olympische Komitee vergibt die Winterspiele 2022 nach Peking - die erste Stadt, in der nach Sommerspielen auch Winterspiele veranstaltet werden.

2014 - Die EU und die USA verschärfen in der Ukraine-Krise die Sanktionen gegen Russland. Sie betreffen den Finanz-, Energie- und den Militärsektor.

2013 - Die Präsidentenwahl in Simbabwe gewinnt Amtsinhaber Robert Mugabe.

2010 - Das Unesco-Welterbekomitee erklärt in Bras?*lia die Harzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe. Das Wassersystem hat schon vor 800 Jahren Energie für den Bergbau erzeugt.

2009 - Britta Steffen schwimmt in Rom mit Weltrekord (52,07 Sekunden) über 100 Meter Freistil zu ihrem ersten WM-Titel.

2006 - Auf Kuba muss der 79jährige Staatspräsident Fidel Castro operiert werden. Er übergibt die Amtsgeschäfte vorläufig seinen jüngeren Bruder Raúl Castro.

2003 - Das UN-Tribunal in Den Haag verurteilt mit dem bosnischen Serben Milomir Stakic zum ersten Mal einen Angeklagten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im früheren Jugoslawien zu lebenslanger Haft.

2003 - Der Vatikan verurteilt in scharfer Form eheähnliche Partnerschaften gleichgeschlechtlichen Charakters. Diese seien eine Gefahr für die Gesellschaft.

1993 - Der belgische König Baudouin I. stirbt überraschend in seiner spanischen Ferienresidenz in Motril bei Granada. Die Nachricht löst in Belgien große Bestürzung aus. Der jüngere Bruder des Monarchen und Fürst von Lüttich wird unter dem Namen Albert II. zum neuen König ausgerufen.

1973 - Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

1953 - Die Preußischen Kronjuwelen werden in der Nacht zum 31. Juli aus der Burg Hohenzollern bei Hechingen gestohlen. Der Täter wird einige Monate später gefasst.

1948 - Vor dem US-Militärgericht in Nürnberg werden die Urteile im Krupp-Prozess verkündet. Der Hauptangeklagte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt.

1919 - Die Weimarer Nationalversammlung nimmt in dritter Lesung die neue Reichsverfassung an. Sie tritt am 14. August in Kraft.

1886 - In Bayreuth stirbt der ungarische Pianist und Organist Franz (Ferenc) von Liszt (1811-1886), der in ganz Europa Triumphe als virtouser Pianist feiern konnte.

1588 - Die englische Flotte greift im Ärmelkanal die spanische Armada an und besiegt sie in mehreren, bis zum 8. August andauernden, Seeschlachten vor Süd-West-England. Oberbefehlshaber über die aus 129 Schiffen und 30.000 Mann Besatzung bestehende Flotte war der völlig unerfahrene Herzog von Medina Sidonia. Die zahlenmäßig weit unterlegene englische Flotte führte Lord Howard an, Sir Francis Drake war Vizeadmiral. Die geschlagene Armada musste um Schottland herum heim segeln, geriet in schwere Herbststürme und erlitt weitere schwere Verluste. Nur 10.000 Menschen kehrten nach Spanien zurück. In der protestantischen Welt wurde das Schicksal der Armada als Gottesurteil gesehen.

1498 - Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner dritten Reise die Insel Trinidad.

Geburtstage:
Harry Potter - 43, Hauptfigur der erfolgreichen Fantasy-Jugendromane von Joanne K. Rowling, laut Roman geboren am 31.Juli 1980
B]Joanne K. Rowling – 58[/B], britische Schriftstellerin der Fantasy-Romane um „Harry Potter“ (1997–2007), die in über 67 Sprachen übersetzt und über 400 Millionen Mal verkauft sowie erfolgreich verfilmt wurden (2001–2011),
Fatboy Slim – 60, britischer DJ, Musiker und ein Pionier elektronischer Musik in den 1990er-Jahren (u. a. „Right Here Right Now“ 1999),
Wesley Snipes – 61, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Blade“-Triologie 1998/2002/2004) und Filmproduzent,
und Oleg Popow – 93 (??*85), bekannter russischer Clown, Pantomime und Zirkuskünstler,
außerdem Louis de Funès – 109 (??*6, populärer französischer Schauspieler und Komiker, der in seinen Filmrollen insbesondere die Rolle des Cholerikers spielte.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
gullyheber (01.08.23), rexgullx (31.07.23)