Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 30.07.23, 22:05   #28
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.606
Bedankt: 5.079
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 30. Juli

Guten Abend zusammen - shit, wieder mal nen Tag vergessen
Da tröpfelt das Wochenende dahin und die neue Woche bringt uns zwar den August, aber nicht das entsprechende Wetter. Die Gärten sind getränkt, die Talsperren voll - könnte jetzt bitte mal jemand den himmlichen Hahn zudrehen.

Das liegt an:
=> ZDF-Moderator Jan Böhmermann hatte auf Twitter über „Nazis mit Substanz“ geschrieben und damit offenbar die CDU gemeint. Das ZDF hat sich von diesem Tweet zu CDU-Chef Friedrich Merz inzwischen abgegrenzt. „Das ZDF distanziert sich von der Äußerung Böhmermanns. Der Tweet ist eine private Äußerung von Jan Böhmermann, die in keinem Zusammenhang mit einer Produktion des ZDF steht“, teilte der Mainzer Sender am Samstag mit. Zuvor hatten die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die Zeitungen der VRM über die ZDF-Stellungnahme berichtet.
Böhmermann hatte auf Twitter die Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz über den Umgang mit der AfD kommentiert. „Keine Sorge, die Nazis mit Substanz wollen nach aktuellem Stand voraussichtlich nur auf kommunaler Ebene mit Nazis zusammenarbeiten“, schrieb der Moderator.

=> "Negative Folgen" für Sicherheit Dänemark erwägt Verbot von Koran-Verbrennungen: Mehrmals zünden Demonstranten in Dänemark und Schweden öffentlich den Koran an. Das stößt in islamischen Ländern zwar auf starke Empörung, ist jedoch bisher von einem weiten Verständnis der Meinungsfreiheit geschützt. Nun könnte Kopenhagen einlenken - zum Schutz der eigenen Sicherheit.

=> "Bringt Jugend auf Abwege" - Taliban verbrennen Musikinstrumente: Musik fördere "moralische Verdorbenheit", behaupten die Taliban. Seit ihrer Machtübernahme in Afghanistan ist das Musizieren in der Öffentlichkeit daher verboten. Das Gesetz wird mit aller Härte durchgesetzt - beschlagnahmte Instrumente landen auf dem Scheiterhaufen.

Spruch des Tages:


Heute ist Welttag gegen Menschenhandel
Konflikte, Terrorismus, wirtschaftliche Turbulenzen, Naturkatastrophen, Krankheiten: Eine Rekordzahl an Menschen flüchtet derzeit vor Krieg und Verfolgung. Wir leben in einer Zeit beispielloser Krisen und Unruhen, wie UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon warnte. Für Menschenhändler freilich bedeuten all diese Schwierigkeiten riesige Geschäftschancen. Viele Millionen Frauen, Männer und Kinder werden grausam ausgebeutet und gezwungen, in Fabriken, auf dem Feld und in Bordellen zu arbeiten; oder auf der Straße zu betteln. Sie werden in bewaffnete Kämpfe oder in Zwangsehen getrieben; es wird gehandelt, um ihre Organe zu verkaufen. Über die Größe des Problems gibt es keine belastbaren Zahlen. Für statistische Erhebungen fehlt es an Adressaten. Und die aufgedeckten Fälle lassen wenig Rückschlüsse auf die Dunkelziffer zu. Die EU-Studie zum Thema Menschenhandel für die Jahre 2008 bis 2010 erfasste 23.623 Betroffene innerhalb der EU. Knapp 70 Prozent waren Frauen. Etwa zwei Drittel der Opfer waren im Bereich der Prostitution eingesetzt.


Dann ist heute auch Tag der Freundschaft
Der Internationale “Tag der Freundschaft” wurde am 27. April 2011 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Gemäß der UN-Resolution soll er dazu beitragen, dass “durch die UN-Organisationen, andere internationale und regionale Organisationen, die Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und Personen im Einklang mit kulturellen Gepflogenheiten und sonstigen örtlichen Gebräuchen zu begehen” sind. Aber eigentlich könnte man diesen Tag zu jedem Tag in Leben machen. Wer braucht einen speziellen Tag, um seiner besten Freundin zu gedenken. Das macht man doch eigentlich immer, und wenn nur mit Kleinigkeiten und Aufmerksamkeiten jeglicher Art.

Tag des Taschenbuchs ist ebenfalls heute
Er erinnert an Veröffentlichung des ersten Taschenbuches „Andre Maurois - Ariel, a Life of Shelley“ in dem neu Gegründeten Verlag Penguin Books des Londoner Verlegers Sir Allen Lane (1902 – 1970) am 30. Juli 1935. Zwar waren diese Softcover bzw. Paperbacks – das Englische ist hier irgendwie wesentlich präziser in seiner Begrifflichkeit – schon seit 1841 durch die Einführung des deutschen Verlegers Christian Bernhard Tauschnitz (1816 – 1895) und seiner Reihe Tauchnitz Editions bekannt, ihren eigentlich Durchbruch auf dem Büchermarkt erlebte das Taschenbuch aber erst durch Lane Penguin Paperbacks.

Außerdem ist in Deutschland Zuspätkommtag;
ein inoffizieller Aktionstag, welcher 2006 durch einen Blogger initiiert wurde. Zuspätkommer könnten an diesem Tag statt eine billige Ausrede zu benutzen, einfach auf ihren Einsatz an diesen Aktionstag hinweisen. Alternativ präsentieren wir hiermit eine Auswahl an sinnvollen als auch sinnfreien Ausflüchten:
- Ich hatte ein Problem mit dem Raum-Zeit-Kontinuum: Zu viel Raum, zu wenig Zeit
- Die Straßenbahn hat sich verfahren.
- Mein Goldfisch ist ertrunken, deswegen musste ich Erste Hilfe leisten!
- Ich habe von einem Fußballspiel geträumt, und als ich aufstehen wollte, gab es eine Verlängerung.
- Streik beim Lokalsender, der als Radiowecker diente.
- Ich beim Bäcker hinter einer alten Dame gestanden, die alles mit Ein-Cent-Stücken bezahlt hat.
- Ich arbeite gerade an einem neuen Zeitmanagement und habe heute während der Testphase versagt. Morgen wird alles besser.
- Im Aufzug stand "für sechs Personen" und ich brauchte 30 Minuten, bis ich alle zusammen hatte.
- Mein Fahrrad war zugeparkt.
- Mein Tee war zu heiß und musste erst noch abkühlen.
Übrigens: in gehobener Sprache bezeichnet man eine Ausrede als Evasion vom Lateinischen evasio = das Entrinnen, sie ist also eine Ausweichreaktion. Der Gegensatz dazu ist die Invasion.


Heute soll noch der Schwiegervatertag sein,
dessen Sinn sich sicher vor allem der Grußkartenindustrie erschließt. Denkbar wäre aber auch,dass er geschaffen wurde, um Danke zu sagen. Nicht nur dafür, dass er eventuell ein guter Opa und Ansprechpartner ist, sondern auch für seine Leistungen bei der Erziehung des Partners / der Partnerin. Immerhin ist nur so ein Mensch entstanden, der nun die Liebe des Lebens ist.

Auch den Nationalen Tag des Käsekuchens gibt's heute - ratet mal wo

Ansonsten am 30 Juli:
2021 – Die Unesco zeichnet den Donaulimes als Teil der Grenze des antiken Römischen Reiches als neues Welterbe aus. In seinem bayerischen Abschnitt erstreckt sich der Donaulimes von Bad Gögging im Landkreis Kelheim über Regensburg und Straubing bis nach Passau.

2020 - Die Mission Mars 2020 der Nasa startet mit einer «Atlas V»-Rakete vom US-Raumbahnhof Cape Canaveral. An Bord ist ein Messfahrzeug, US-Rover «Perseverance», mit dem Gestein untersucht werden soll. Das Unternehmen kostet 2,5 Milliarden Dollar.

2016 - Der US-Skydiver Luke Aikins springt aus 7620 Metern Höhe über der südkalifornischen Wüste ohne Fallschirm aus einem Flugzeug ab. Der Stuntman landet wohlbehalten in einem Netz.

2008 - Die türkische Regierungspartei AKP wird nicht verboten. Einen Antrag auf Auflösung weist das Verfassungsgericht in Ankara ab. Die Staatsanwaltschaft hatte der AKP vorgeworfen, eine Islamisierung des Landes zu betreiben und damit gegen die Verfassung zu verstoßen.

2008 - Nach jahrelanger Flucht wird der am 21. Juli verhaftete bosnische Serbenführer Radovan Karadzic dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag übergeben. Der Prozess dauert an.

2004 - Der UN-Sicherheitsrat setzt in einer Resolution der sudanesischen Regierung eine Frist von 30 Tagen, um das Morden in Darfur zu beenden. In Darfur im Westen des Sudan führen bewaffnete Janjaweed-Reitermilizen einen Vernichtungskrieg gegen die schwarzafrikanische Bevölkerung und töten seit Februar 2003 mindestens 50.000 Menschen. Über 1,3 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Durch Hunger, Krankheiten und Gewalt sterben jeden Monat bis zu 10.000 Menschen. Darfur ist eine der ärmsten Regionen des Landes. Ende 2004 erklärt UN-Generalsekretär Kofi Annan den Versuch der UN, eine friedliche Lösung in der sudanesischen Krisenregion Darfur zu finden, für gescheitert. Die Kämpfe dauern weiter an, 400.000 Menschen sind bisher (Stand: Juli 200 durch den Konflikt getötet worden.

2003 - Das letzte Exemplar des VW-Käfers läuft im mexikanischen Puebla vom Band.

1995 - Michael Schumacher gewinnt auf dem Hockenheim-Ring in Baden Württemberg als erster deutscher Rennfahrer den Großen Preis von Deutschland.

1993 - Vertreter der drei Bürgerkriegsparteien einigen sich in Genf über die künftige Verfassung von Bosnien-Herzegowina, das als eine Union von drei Republiken geführt werden soll.

1977 - Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird von Mitgliedern der »Rote-Armee-Fraktion« in seinem Haus ermordet. Erst im April 1991, als Pontos Patenkind Susanne Albrecht (die in der DDR untergetaucht war) vor Gericht gestellt wird, kann die Tat geklärt werden. Zusammen mit Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt hatte sie seine Entführung geplant, Klar hatte jedoch geschossen.

1966 - England wird durch einen 4:2 Sieg (nach Verlängerung) gegen Deutschland Fußballweltmeister. Das Zustandekommen dieses Erfolges gilt als die umstrittenste Entscheidung eines Schiedsrichtergespanns in der Fußballgeschichte. Der englische Stürmer Geoffrey Hurst (*1941) erzielt in der 101. Spielminute einen Treffer, der zunächst von dem Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst für ungültig, dann aber von Linienrichter Tofik Bachramow für gültig erklärt wird.
Die VIII. Fußballweltmeisterschaft findet vom 11. - 30. Juli 1966 in England statt. Zu den Spielern gehören u.a. Franz Beckenbauer (Deutschland), Pelé (Brasilien), Uwe Seeler (Deutschland), Eusebio (Portugal) und Florian Albert (Ungarn).

1958 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die von Hamburg und Bremen geplanten Volksbefragungen über die atomare Bewaffnung der Bundeswehr für verfassungswidrig.

1955 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) untersagt seinen Vereinen, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder aufzunehmen.

1942 - Charles de Gaulle bildet in Algier eine freie französische Regierung.

1930 - Im Endspiel der ersten Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt Gastgeber Uruguay 4:2 gegen Argentinien. An den ersten Weltmeisterschaften nehmen dreizehn Mannschaften teil, darunter vier europäische Mannschaften aus Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien. Das erste Tor der WM-Geschichte schießt der Franzose Lucien Laurent (1907-2005) während des Eröffnungsspiels zwischen Frankreich gegen Mexiko am 13. Juli 1930 - vor lediglich 500 Zuschauern. Als bester Spieler der uruguayischen Elf gilt der Außenläufer José Leandro Andrade (1901-1957).

1419 - Anhänger des vier Jahre zuvor als Ketzer verbrannten Jan Hus werfen katholische Stadträte aus dem Fenster des Rathauses in Prag und lösen damit die Hussitenkriege aus («Erster Prager Fenstersturz»).

Geburtstage:

Hilary Swank – 49, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Boys Don't Cry“ 1999, „Million Dollar Baby“ 2004) und Oscar-Preisträgerin,
Christopher Nolan – 53, amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent der 2000er-Jahre (u. a. „Memento“ 2000, „The Dark Knight“ 2008, „Inception“ 2010),
Jürgen Klinsmann – 58, deutscher Fußballtrainer u. a. der deutschen Nationalmannschaft (2004–2006) und ehemaliger Fußballspieler u. a. in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er Weltmeister (1990) und Europameister (1996) wurde,
Kate Bush – 65, britischen Sängerin und Songwriterin (u. a. „Wuthering Heights“ 1978, „Running Up That Hill“ 1985, „King Of The Mountain“ 2005),
Daley Thompson – 65, ehemaliger britischer Zehnkämpfer, der in seiner Disziplin von 1980 bis 1986 ungeschlagen blieb und u. a. zweifacher Olympia-Sieger (1980, 1984) sowie Weltmeister (1983) und Europameister (1982, 1986) ist,
Arnold Schwarzenegger – 76, amerikanischer Politiker, ehemaliger 38. Gouverneur von Kalifornien, ehemaliger Bodybuilder und Schauspieler (u. a. „Terminator“-Trilogie 1984, 1991, 2003),
Paul Anka – 82, kanadischer Sänger und Komponist, der als Teenager mit seiner Debütsingle „Diana“ (1957) einen internationalen Millionenerfolg feierte und später auch für Weltstars komponierte (u. a. „She's a Lady“ 1970 für Tom Jones) und textete (u. a. „My Way“ 1968 für Frank Sinatra)
und Chris Mr. Pumpernickel Howland – 95 (??*85), englischer in Deutschland arbeitender Schlagersänger, Radio- und Fernsehmoderator sowie Schauspieler.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
gullyheber (31.07.23), rexgullx (30.07.23)