Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 05.07.23, 08:51   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.600
Bedankt: 5.073
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Mittwoch, 5. Juli

Guten Morgen zusammen
Hier in Südtirol hat uns heute morgen die Sonne wach gekitzelt - keine Ahnung, wie das Wetter zu Hause ist, aber ich hörte, in unserer Region sei mit Sturm zu rechnen.
Spätestens ab Freitag wird's wohl überall wieder sommerlich.
Man fasse sich in Geduld.

Hier ein paar Infos zum Morgenkaffee:
=> Absage für radikale Aufspaltung der Bahn: Bundesverkehrsminister Wissing hat der geforderten Aufspaltung der Bahn eine Absage erteilt. "Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, das es bei einem integrierten Konzern bleibt", sagte Wissing in den Tagesthemen. Aus Sicht der Monopolkommission sollte die Deutsche Bahn umgebaut werden. Sie spricht sich für eine Aufspaltung aus, also dafür, Schienennetz und Bahnbetrieb zu trennen, auch um mehr Wettbewerb zu fördern. Bislang ist all das vereint unter dem Dach des Deutsche-Bahn-Konzerns, der sowohl das Schienennetz verwaltet als auch eigene Verkehrsdienste darauf anbietet. Für die Zukunft der Bahn seien vor allem Investitionen und keine Änderungen in der Unternehmensstruktur entscheidend, argumentiert hingegen Wissing und will, dass sich innerhalb der Bahn eine unabhängige Gesellschaft um Instandhaltung und Ausbau des Schienenetzes kümmert.

=> Tafeln in NRW unter Druck: Die Tafeln in NRW stehen angesichts deutlich gestiegener Kundenzahlen und rückläufiger Lebensmittelspenden unter Druck. Aktuell hätten rund ein Drittel der 175 Tafeln in Nordrhein-Westfalen einen Aufnahmestopp oder Aufnahmebegrenzungen eingeführt, sagte die Vize-Landesvorsitzende des Tafel-Landesverbandes, Petra Jung. Viele Lebensmittel-Tafeln in Deutschland fühlen sich überlastet. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte der Chef der Organisation, Hildebrandt, dass an manchen Standorten fast doppelt so viele Menschen um Hilfe bitten würden. Gleichzeitig seien die Lebensmittelspenden teilweise um 50 Prozent zurückgegangen.

=> Heute ist Tag des Bikinis • Am 1. Juli 1946 testen die Amerikaner auf dem Südsee-Atoll Bikini die Atombombe. Vier Tage später wird in Paris ein Kleidungsstück von enormer Sprengkraft vorgestellt, dass den Namen des Korallenriffs erhält. Louis Réard zeigt auf seiner Modenschau in einem Schwimmbad das kleinste Badekostüm aller Zeiten: so winzig, dass es durch einen Fingerring gezogen werden kann. Aber doch immer noch so schwer, dass es seine Trägerin bei Benutzung nach unten zieht: Mit Wasser vollgesogen wiegt der Bikini stolze drei Kilo. (Siehe auch weiter unten!)

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Workaholics
Arbeit ist ja sehr wichtig. Arbeit bedeutet Leistung, Leistung bedeutet Wertschöpfung und wer Wert schöpft, verdient Anerkennung. Darauf baut irgendwie alles auf. Würde Arbeit nicht so exklusiv mit Anerkennung belohnt, sondern anderen Tätigkeiten – Herumlungern etwa – gleichgestellt, könnte sich der Bundesfinanzminister sein dringend benötigtes Wachstum vorerst an den Hut stecken. Deshalb vermutlich wird Herumlungern gemeinhin nur höchst ungern, und wenn überhaupt als eine Art notwendiges Übel, anerkannt. Erholen Sie sich gut, heißt es zynisch vor dem Urlaub, und man ist in dieser unserer Wertschöpfungsgesellschaft fast peinlich berührt, wenn man – hat man beispielsweise mal einen freien Tag ergattert – so durch die Stadt faulenzt und einen entfernten Bekannten trifft. Der sagt dann vielleicht noch den tollen Satz: Das hast du dir auch verdient!
Menschen mit einem normalen Verhältnis zu Arbeit murmeln bei solchen Gelegenheiten sowas wie Danke und denken sich: Rutsch mir doch den Buckel runter, seit wann muss ich mir einen Vormittagsspaziergang verdienen!?! Für Menschen aber, die an pathologischer Arbeitssucht leiden, Workaholics genannt, ist der Tag dann gelaufen. Beschämt eilen sie an den nächsten Aktenberg, wo sie bald darauf Herzanfälle erleiden oder ähnliche Unerfreulichkeiten.
Heute wollen wir an diese Armen Menschen denken und uns daran erfreuen, dass für uns Arbeit ein notwendiges Übel und das Wochenende die Krönung der Arbeitswoche ist.


Außerdem ist heute Tag des Bikinis
Am 5. Juli 1946 präsentierte der französische Modedesigner Louis Réard (1897 – 1984) im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor erstmals den von ihm erfundenen Bikini der schockierten Öffentlichkeit. Während des ersten Sommers nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren es vor allem zwei französische Designer, die während dieser Zeit konkurrierende Bikini-Entwürfe entwickelten: besagter Louis Reard und der Franzose Jacques Heim (1899 – 1967). Während Reards Entwurf unter Bezug auf das gleichnamige Bikini-Atoll, auf dem während dieser Zeit eine Serie von Atomwaffentests durchgeführt wurden, unter dem Namen Bikini firmierte, nannte Heim seine Variante Atom, die er als der Welt kleinster Badeanzug bewarb. Reard griff dies in der Folge auf und bewarb seinen Bikini, den er sich am 18. Juli 1946 als Zeichnung patentieren ließ, mit dem Attribut kleiner als der Welt kleinster Badeanzug. Und die von Reard entworfene Variante des zweiteiligen Badeanzugs, die aus vier mit einer Kordel verbundenen Dreiecken bestand (jeweils zwei für die Hose und den Brustbereich) sollte sich schließlich durchsetzen. Wesentlich Anteil daran hatte die eingangs bereits erwähnte Modeschau in Paris am 5. Juli 1946.

In Amerika ist heute der Tag der Graham Cracker
Happy Birthday Reverent Sylvester Graham (1794 – 1851). Zu seinen Ehren (Geburtstag) feiern die USA den 5. Juli als ihren nationalen Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day). Die sogenannten Graham Cracker sind vor allem in den USA bekannt und wurden dort in den 1830er Jahren vom Presbyterianer und Diät-Reformer Reverent Sylvester Graham als Teil einer gesunden Ernährung entwickelt.
Aufgrund ihrer rechteckigen Form verwechseln viele Europäer diese Vollkorn-Butterkekse, bei dem das Weizenvollkornmehl vorgequollen wird und dadurch besonders bekömmlich ist, mit dem skandinavischen Knäckebrot. Sind zwar beide nahrhaft und gesund, wirklich viel haben sie aber nicht miteinander zu tun. Insofern ist der manchmal im Deutschen verwendete Name Grahambrot auch etwas irreführend bzw. bezieht auf ein mit Graham-Mehl gebackenes Brot.


Ansonsten am 5. Juli:
2017 - In Istanbul werden der Deutsche Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler unter Terrorismusverdacht festgenommen. Nach über 100 Tagen in U-Haft kommt Steudtner am 25. Oktober frei.

2016 - Die Nasa-Sonde «Juno» schwenkt nach rund fünf Jahren Flug in eine Umlaufbahn um den Jupiter ein. Sie wird den 400.000 Kilometer entfernten Planeten umkreisen und Erkenntnisse über unser Sonnensystem liefern.

2012 - Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins im Euroraum erstmals seit Einführung des Euro unter ein Prozent. Der Zins wird um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent verringert.

2011 - Eine Lieferung ägyptischer Bockshornkleesamen ist der wahrscheinlichste gemeinsame Auslöser für die Ehec-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich. Zu diesem Schluss kommt die in Parma ansässige EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit.

2007 - Das Internationale Olympische Komitee entscheidet, das die Olympischen Winterspiele 2014 in der russischen Stadt Sotschi statt finden werden.

2003 - Deutschlands bis dahin längster Autobahntunnel, der Rennsteigtunnel in Thüringen, wird eröffnet. Der rund 250 Millionen Euro teure Bau ist knapp acht Kilometer lang.

2000 - In seiner Heimatstadt Edinburgh wird Sean Connery von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

1996 - Das Klon-Schaf Dolly wird im Roslin-Institut in Edinburgh geboren. Dolly ist der erste Klon aus den Zellen eines erwachsenen Säugetiers. Im Februar 1997 wird das Experiment öffentlich gemacht.

1994 - Mit der Vereidigung der Ressortchefs der Nationalbehörde durch PLO-Chef Jassir Arafat in Jericho beginnt offiziell die palästinensische Selbstverwaltung.

1980 - Der schwedische Tennisspieler Björn Borg gewinnt zum fünften Mal in Folge das Wimbledon-Turnier.

1963 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist die erste deutsch-französische Institution, die im Rahmen des Elysée-Vertrags gegründet wird.

1954 - Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis (Tennessee) den alten Bluessong That's All Right, Mama auf. Damit beginnt seine Karriere als Rock'n'Roll-Star.

1948 - Das britische Gesundheitswesen wird mit dem Inkrafttreten des "National Health Act 1946" verstaatlicht.

1946 - Der moderne Bikini wird von Louis Réard vorgestellt. Er wird von der Nackttänzerin Micheline Bernardi in einem Pariser Schwimmbad als damals knappstes Bekleidungsstück der Welt vorgeführt. Die Vorführung sorgt für einen Skandal, der Vatikan belegt den Zweiteiler mit einem Bahn. Aus Protest gegen die iver Tage zuvor auf dem Bikini-Atoll gezündeten Atombomben der USA nannte Louis Reard den Zweiteiler Bikini. Legender wurde der Bikini als ihn das Bond-Girl Ursula Andress in James Bond jagt Dr. No 1962 auf der Leinwand trug.

1922 - Der "Nansen-Pass", ein von dem norwegischen Diplomaten Fridtjof Nansen angeregtes Dokument für staatenlose Flüchtlinge, wird geschaffen.

1918 - Die in großen Teilen Europas grassierende "Spanische Grippe" erreicht auch Österreich. Die schwere Infektionskrankheit fordert Zehntausende von Todesopfern.

1865 - Während einer Predigtkampagne beschließt der Londoner Priester William Booth eine christliche Mission zu gründen. Das Motto dieser Mission: "Suppe, Seife, Seelenheil" für die Armen. Die Mission wird im Jahre 1878 in Heilsarmee umgetauft.

1809 - In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli 1809 wird Papst Pius VII. (Barnab?* Chiaramonti, 1742-1823, Papst seit 1800) im Auftrag von Kaiser Napoléon I. überfallen und verhaftet. Er wird erst nach Grenoble und dann nach Savona verschleppt. Der Papst hatte sich geweigert, mehrere französische Kardinale zu ernennen (Napoléon forderte, mindestens ein Drittel der Kardinäle müssten Franzosen sein). Außerdem wirft Napoléon dem Papst die Unterstützung von Aufständischen gegen die französische Besatzung vor. 1808 besetzen französische Truppen den Kirchenstaat, worauf der Papst Napoléon als »Räuber des Erbguts Petri« exkommmuniziert. Seine Haft in Savona dauert 3 Jahre, dann wird er nach Fontainebleau verlegt. Erst im Juli 1815 kann er endgültig nach Rom zurückkehren - ohne sich gebeugt zu haben.

Geburtstage:
Nicolas Kiefer - 46, ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der ab Ende der 1990er- und in den 2000er-Jahren zur Weltspitze zählte,
Huey Lewis - 73, amerikanischer Rocksänger ("Power of Love")
... und das war's.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
karfingo (05.07.23)