Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 04.07.23, 21:10   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.606
Bedankt: 5.079
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, 4. Juli

Moin zusammen
Eben in Südtirol angekommen - Internet ist langsam, aber läuft. Also los!

Das liegt an:
=> US-Wissenschaftlern zufolge war Montag, der 3. Juli, der weltweit bislang heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche globale Temperatur habe 17,01 Grad Celsius erreicht, teilten die Nationalen Zentren zur Umweltvorhersage (NCEP) der USA am Dienstag mit.
Damit sei der bisherige Rekord vom August 2016 mit 16,92 Grad Celsius übertroffen worden. In den vergangenen Wochen litt der Süden der USA unter einer intensiven Hitzeglocke. In China setzte sich eine Hitzewelle fort, bei der Temperaturen von über 35 Grad erreicht wurden. Nordafrika verzeichnete Temperaturen nahe 50 Grad. Auch in der Antarktis stiegen die Thermometer ungewöhnlich hoch: An der ukrainischen Polar-Station Vernadsky wurde kürzlich mit 8,7 Grad der Temperaturrekord für Juni gebrochen.

=> Rumänien drängt bei Scholz auf Schengen-Beitritt:
Der Beitritt Rumäniens zum Schengenraum scheitert im Dezember an einem Veto Österreichs. Bei einem Besuch des rumänischen Premiers in Berlin verspricht ihm Scholz eine positive Wende bis zum Jahresende. Auch um den Ukraine-Krieg drehen sich die Gespräche im Kanzleramt.

=> Xi und Putin machen Front gegen den Westen: Eine persönliche Zusammenkunft steht nicht auf dem Programm. Doch in virtueller Form stärken sich Kremlchef Putin und Chinas Staatschef Xi einmal mehr gegenseitig den Rücken. Der Westen ist auf dem SCO-Gipfel der gemeinsame Gegner, Iran kommt als Neumitglied dazu.

Spruch des Tages:


Heute ist Brate-Eier-auf-dem-Gehweg-Tag,
ein Feiertag, der in seiner Verrücktheit auf eine transatlantische Herkunft schließen lässt. Tatsächlich ist der "Sidewalk Egg Frying Day" bei unseren amerikanischen Nachbarn gelistet, und Sven Giese, Betreiber von "kuriose-feiertage.de" hat auch einen Bezug gefunden, der führt uns in die kleine Wüstenstadt Oatman im US-Bundesstaat Arizona, deren 159 Bewohner seit 1990 jedes Jahr am 4. Juli, also anlässlich des amerikanischen Nationalfeiertags Independence Day, den sogenannten Solar Egg Frying Contest veranstalten. Bei diesem Event von Fred Eck initiierten Wettbewerb geht es darum, ein oder mehrere Eier mit einem Zeitlimit von max. 5 Minuten nur durch Einsatz von Solarenergie zu kochen bzw. zu braten. Der Einsatz von Brenngläsern, Lupen oder Solaröfen ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Es ist aber wohl eher davon auszugehen, die Wahl des Namens sich auf die englische Redewendung "It’s so hot you could fry an egg on the sidewalk" und hiermit auf den Umstand anspielt, dass man während des Hochsommers theoretisch auch in der nördlichen Hemisphäre ein Ei nur aufgrund von Sonneneinwirkung braten kann. Die dazu notwendige Temperatur von 62 Grad Celsius kann man locker erreichen, wobei der dreckige Gehweg sicherlich nicht die beste Wahl darstellt. Wenn überhaupt, mag hier eine Unterlage aus Alufolie, Backpapier oder die Karosserie eines Autos helfen. Metall leitet die Hitze wesentlich besser als Beton bzw. Stein.


In Amerika ist heute auch Nationaltag der Country-Musik
Die Initiierung dieses Ehrentages geht zurück auf die 1950e- Jahre als die Country Music Deejay Association (CMDJA) in den USA diesen Tag dem Sänger und Songtexter James Charles Rodgers gewidmet haben. Dieser ist auch unter dem Namen Jimmie Rodgers bekannt und wird als der Urvater der Country-Musik angesehen.

In Nordamerika ist Independence Day,
spätestens seit Roland Emerichs Film einbekannter Begriff. Er erinnert an die Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Zu dieser Zeit führten die Einwohner der 13 Kolonien an der Ostküste Nordamerikas einen Krieg gegen den britischen König und das britische Parlament, weil sie sich unterdrückt fühlten. Der Krieg begann 1775, doch als er sich weiter hinzog, erkannten die Kolonisten, dass sie nicht nur für eine bessere Behandlung, sondern für ihre Freiheit von der Herrschaft Englands kämpften. Die Unabhängigkeitserklärung, unterschrieben von allen Anführern der Kolonien, betonte dies deutlich und zum ersten Mal in einem offiziellen Dokument wurden die Kolonien als Vereinigte Staaten von Amerika bezeichnet.

Heute ist auch Ulrichstag,
der Gedenktag des heiligen Ulrich. In den Alpenländern finden an diesem Tag feierliche Segnungen gegen die um diese Jahreszeit besonders drohenden Unwetter statt. Deshalb wird der Ulrichstag in Österreich beispielsweise "Alpensegentag" genannt. Für diesen Tag gilt die Wetterregel: "Regen am Ulrichstag macht die Birnen wurmstichig".

Schließlich sollen heute noch Mach Dich von Fleisch unabhängig-Tag und Rippchen-Tag, aber dazu habe ich nix weiter gefunden.


Rückblick auf letzten Samstag: Es soll immer noch den Internationaler Kirschkernspuck-Tag geben
Begangen wird er immer am jeweils ersten Samstag im Juli auf der Tree-Mendus Fruit Farm in Eau Claire, Michigan, und zwar seit 1974, also zum 46. Mal.
In diesem Zusammenhang ist interessant, dass es eine Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken gibt, die ebenfalls seit 1974 jährlich auf der Dürener Annakirmes ausgetragen wird. Dabei versuchen die Teilnehmer in insgesamt sechs Versuchen, einen Kirschkern ohne Hilfsmittel so weit wie möglich entlang einer circa ein Meter breiten Bahn zu spucken. Gewertet wird die Entfernung zum ausgerollten Kirschkern, sofern dieser auf der Bahn liegen bleibt. Der derzeitige Weltrekord lag lange Zeit bei 21,71 m, aufgestellt 2003 vom siebenmaligen Sieger Oliver Kuck aus Ober-Hilbersheim bei Bingen. Im letzten Jahr wurde er von Thomas Steinhauer überboten, der 22,52 m weit spuckte. Seit 1988 gibt es einen eigenen Wettbewerb für die Frauen. Der Weltrekord der Frauen liegt bei 15,24 m, den die Schweizerin Conchita Kohler 2003 errang. 1982 wurde erstmals ein Wettbewerb für die Junioren im Alter bis 14 Jahre ausgetragen. Andreas Schmidt kam hierbei 1993 auf eine Weite von 16,75 m.
Die Schweizer haben eine ausgeprägte Schwäche für das Kirschkernweitspucken, das bei ihnen „Chriesisteispucken“ heißt. Es gibt sogar seit 1994 die Eidgenössische Vereinigung der Chriesisteispucker, die landesweit Chriesistei-Spuckmeisterschaften und Wettbewerbe fördert. Auf Asphalt liegt der Weltrekord übrigens bei gigantischen 30,34 Metern, die der Amerikaner Brian Krause im Jahr 2003 in den USA schaffte.


Ansonsten am 4. Juli:
2019 - Bayern-Star Arjen Robben (35) verkündet das Ende seiner Fußball-Karriere. Seit 2009 beim FC Bayern München, hatte er in 201 Spielen 99 Tore geschossen. Acht Mal gewann der Niederländer mit der Mannschaft die Deutsche Meisterschaft, fünf Mal den DFB-Pokal.

2017 - Nordkorea testet erstmals eine Interkontinentalrakete. Die Hwasong-14 stürzt nach 933 Kilometern ins Japanische Meer. Sie hätte den US-Bundesstaat Alaska erreichen können.

2016 - Der Chef der rechtspopulistischen britischen Partei Ukip, Nigel Farage, tritt überraschend zurück. Farage war einer der wichtigsten Brexit-Wortführer vor dem EU-Referendum.

2015 - Auf dem Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) in Essen setzt sich der rechte Flügel durch und wählt Frauke Petry zur neuen Vorsitzenden.

2013 - Der britische Premierminister David Cameron weiht den bis dahin weltgrößten Offshore-Windpark London Array in der Themsemündung ein.

2012 - Nach großen internationalen Protesten wird das Freihandelsabkommen ACTA vom Europäischen Parlament abgelehnt.

2012 - Nach knapp siebenmonatiger Blockade stimmt die pakistanische Regierung der Wiedereröffnung der Nachschubwege für die Nato-Truppen in Afghanistan offiziell zu.

2010 - Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen 61 % der Wähler für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“. Damit wird Bayern in dem Bereich zum Vorreiter und hat auch Einfluss auf die entsprechende Politik in anderen Bundesländern (z. B. NRW).

2004 - Knapp drei Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird in New York der Grundstein für den "Freiheitsturm", das Kernstück des neuen World Trade Center, gelegt.

2000 - Bayern führt eine „Blue Card” für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der Arbeitserlaubnis geknüpft ist.

1999 - Victoria "Posh Spice" Adams heiratet den Fußballer David Beckham in Irland.

1989 - Eine führerlose sowjetische MiG überfliegt die DDR, die Bundesrepublik, die Niederlande und stürzt in Belgien auf ein Haus. Der Pilot hatte bereits über Polen das Flugzeug per Schleudersitz verlassen.

1986 - In Austin, Texas, findet das zweite Farm Aid Concert statt. Bob Dylan hatte den Anstoß dazu ein Jahr vorher bei Live Aid gegeben, als er auf der Bühne meinte: „Wäre es nicht großartig, wenn wir auch etwas für unsere eigenen Farmer hier in Amerika tun könnten?“ Seit 1985 hat Farm Aid über 15 Millionen Dollar für mehr als 100 Landwirtschafts-Organisationen, Kirchen und öffentliche Einrichtungen eingespielt.

1976 - In den frühen Morgenstunden des 4. Juli 1976 befreit ein israelisches Spezialkommando 105 Geiseln auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda) aus der Gewalt links*******r arabischer und deutscher Entführer. Diese hatten das Flugzeug eine Woche zuvor entführt und forderten die Freilassung von 53 Terroristen aus Gefängnissen der Bundesrepublik, der Schweiz, Frankreichs, Israels und Kenias. 31 Menschen werden bei der »Operation Entebbe« getötet, darunter drei Geiseln, der isralische Oberstleutnant Jonathan (Yoni) Netanyahu, sieben Entführer sowie 20 ugandische Soldaten, die sich dem israelischen Kommanda in den Weg stellen.

1969 - Im englischen Hartford wird Brian Jones, ehemaliger Gitarrist der "Rolling Stones", tot im Pool seiner Villa entdeckt. Der Asthmakranke war nach einem Drogenexzess ertrunken.

1967 - Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.

1954 - "Wunder von Bern" - Im Endspiel der in der Schweiz ausgetragenen Fußballweltmeisterschaft siegt die als Außenseiter geltende Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland 3:2 über den hohen Favoriten Ungarn. Experten hatten einen Sieg der Deutschen für unmöglich gehalten. Das bedeutsame Ereignis ist als »Wunder von Bern« in die Fußballgeschichte eingegangen. Trainer der deutschen Nationalmannschaft ist Sepp Herberger (1897-1977), Torschützen sind Helmut Rahn (1929-2003) und Max Morlock (1925-1994).
»Aus! Aus! Aus! - Aus! - Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister! Schlägt Ungarn mit 3 zu 2 Toren im Finale in Bern!« (aus der legendären Rundfunkreportage von Herbert Zimmermann (1917-1966))

1941 - Die Kommunistische Partei Jugoslawiens unter Führung von Josip Broz Tito beschließt einen Partisanenkrieg gegen die deutschen und italienischen Besatzer zu führen.

1926 - Der erste NSDAP-Parteitag findet in Weimar statt und die Hitler-Jugend wird gegründet.

1919 - Der US-Amerikaner Jack Dempsey wird neuer Box-Weltmeister im Schwergewicht. Er besiegt den Titelverteidiger Jess Willard durch technischen K.o. in der dritten Runde.

1776 - Zwölf englische Kolonien erklären an der Ostküste Nordamerikas in der "Declaration of Independence" ihre Unabhängigkeit von Großbritannien.

Geburtstage:
David Kross – 33, deutscher Schauspieler (u. a. „Krabat“ 2008, „Same Same But Different“ 2009, „Die Vermessung der Welt“ 2012), der in der Rolle als junger Michael Berg an der Seite von Kate Winslet in der Literaturverfilmung „Der Vorleser“ (200 seinen auch internationalen Durchbruch feierte
Ute Lemper – 60, deutsche Musicaldarstellerin (u. a. „Cats“ 1983, „Cabaret“ 198, Sängerin (u. a. deutsche Gesangsstimme von „Arielle, die Meerjungfrau“ 1989) und Schauspielerin
Horst Seehofer – 74, deutscher Politiker der CSU, Vorsitzender seiner Partei (seit 200 und Ministerpräsident des Freistaates Bayern (seit 200
Heide Simonis – 80, deutsche SPD-Politikerin, die als Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (1993–2005) die erste und zu ihrer Amtszeit einzige Frau in einem solchen Amt war
Wolf von Lojewski – 86, deutscher Journalist und ehemaliger langjähriger Leiter und Moderator der Nachrichtensendung „heute-journal“ im ZDF (1992–2003)
Gina Lollobrigida – 96 (??*95), italienische Schauspielerin, die insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren europaweit populär war und u. a. mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde (u. a. „Fanfan, der Husar“ 1952, „Trapez“ 1956, „Der Glöckner von Notre Dame“ 1956).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten