myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Klimawandel: Dem ersten Fisch wird es in der Ostsee zu warm

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 12.11.18, 12:12   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.109
Bedankt: 18.394
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494922 Respekt Punkte
Standard Klimawandel: Dem ersten Fisch wird es in der Ostsee zu warm

Zitat:

Solche Fischbrötchen mit Matjes könnten bald der Vergangenheit angehören
Quelle: Getty Images

Vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ist der Heringsbestand dramatisch gesunken. Grund dafür ist nicht Überfischung, sondern der Klimawandel. Fischschwärme fliehen vor steigenden Temperaturen in kältere Gewässer.

Als Christopher Zimmermann aus dem Fenster seines Eckzimmers im Thünen-Institut für Ostseeforschung schaut, bricht ein Sonnenstrahl durch die Wolken und trifft die „Clupea“. So heißt das kleinste der drei Forschungsschiffe des Meeresinstituts im Rostocker Fischereihafen. Aus dem Lateinischen übersetzt, bedeutet der Name „Hering“. Genau dieser Fisch bereitet Institutschef Zimmermann im Moment die größten Sorgen.

In den vergangenen Monaten war die „Clupea“ viele Male in den Flachgewässern der Ostsee unterwegs, um Messungen vorzunehmen. Die Ergebnisse beunruhigen den erfahrenen Meeresforscher. Erstmals belegen die Daten einen ganz konkreten Zusammenhang zwischen der Meereserwärmung und dem Fischbestand.

Ausgerechnet der Hering, der in dieser Region Mecklenburg-Vorpommerns als Brotfisch gilt und viele der 280 Fischereibetriebe ernährt, kommt viel seltener vor. Die Lage ist ernst: „Der Klimawandel passiert. Und er wirkt sich auf die Ostseefischerei aus“, sagt Zimmermann.

Christopher Zimmermann, Direktor des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, zeigt an Bord des Forschungsschiffs "Clupea" einen Fangbehälter mit Heringslarven
Quelle: picture alliance / Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Die Erderwärmung und damit auch die Erwärmung der Meere haben weitreichende Folgen. Fischschwärme fliehen vor steigenden Temperaturen in kältere Gewässer und ziehen etwa in Europa gen Norden. Die Sardine, der wichtigste Fisch für südeuropäische Fischereibetriebe, ist vor Spanien und Portugal nahezu verschwunden.

Dagegen ist er nun vor Norwegen oder Grönland viel häufiger anzutreffen. Auch einen Wolfsbarsch hat es vor einigen Jahren in den Meeresregionen nicht gegeben. In Fällen wie diesen wandern die Fischschwärme auch ******* Strecken und verändern ihre Lebensgewohnheiten.

Vieles davon muss erst wissenschaftlich erforscht und begründet werden. Die üblichen Wege jedoch, diese Veränderungen über reduzierte Fangmengen zu beeinflussen, werden bald nicht mehr funktionieren. Was auch Auswirkungen auf die Ernährung der Menschen weltweit haben wird.

Überfischung ist nicht der Auslöser

Mit seinen rund 70 Mitarbeitern macht Zimmermann angewandte Forschung. So liefert das Thünen-Institut dem Internationalen Rat für Meeresforschung mit Sitz in Kopenhagen Daten, die wiederum die Basis für politische Entscheidungen der Europäischen Union bilden. Ob sich die EU-Fischereiminister bei der Festlegung der Fangquoten exakt danach richten, ist indessen eine andere Frage.

Getragen wird das Wissenschaftsinstitut vom Bundesministerium für Landwirtschaft unter Ministerin Julia Klöckner (CDU). Genau dorthin adressiert der Forscher seine Warnung. „Die Temperaturerwärmung zwingt uns dazu, jetzt zu reagieren“, sagt Zimmermann, der früher einmal als Polarforscher gearbeitet hat.

Die Umweltorganisationen Greenpeace und World Wide Fund For Nature weisen seit Jahren auf die Folgen der Meereserwärmung für die Fischschwärme und Fischpopulationen hin. Eine derart drastische Verringerung wie jetzt in der westlichen Ostsee ist bei einem einzelnen Fischbestand jedoch noch nicht aufgezeigt worden.

Erstmals hängt ein solcher Rückgang nicht mit der Überfischung früherer Jahre zusammen. Vielmehr sind Umweltfaktoren wie die Wassertemperatur der Auslöser – an denen der Mensch nicht unmittelbar etwas ändern kann. Die notwendigen Einschränkungen für die Fischereibetriebe werden in jedem Fall groß sein.

Ideales Laichgebiet für Heringe

Messungen in der westlichen Ostsee im Greifswalder Bodden haben ergeben, dass der Heringsbestand deutlich kleiner ist als in den Vorjahren. „Die Nachwuchsproduktion ist nur halb so stark“, sagt Zimmermann. Der Bodden ist das größte Brackwassergebiet im Mare Baltikum. Die geringe Wassertiefe mit ihren Pflanzen und dem Licht ist ideal für den Hering und seine Vermehrung.

Das Salzwasser am Boden, das über den Zufluss der Nordsee entsteht, und das Süßwasser an der Wasseroberfläche vermischen sich wie in kaum einer anderen Region. Die Heringsschwärme schwimmen Hunderte Kilometer, um hier zu laichen.

Doch statt der in den Vorjahren üblichen rund 100.000 Tonnen Hering als Bestandsbiomasse muss nach diesen Daten für die kommenden Jahre mit wesentlich weniger Nachwuchs gerechnet werden.

Auswirkungen auf die Fangquoten wird dies frühestens im Jahr 2020 haben. Denn für 2019 hat die EU-Fischereipolitik bereits Quoten festgelegt. Der Nachweis kam schlichtweg ein paar Wochen zu spät. „Die Erkenntnis ist für uns brandneu, dass der Klimawandel die Bestände in der Ostsee nachweisbar beeinflusst“, sagt Zimmermann.

Zufüttern ist sinnlos

Fischbestände reagieren sensibel auf Temperatursignale. Ist das Wasser wärmer als in den Vorjahren, beginnen sie ihre Wanderung entsprechend früher. „Die Heringe waren in der Saison zehn Tage zu früh in die Laichplätze eingewandert“, erklärt Zimmermann die Abfolge.

Nach dem Ablegen der Eier und dem Schlüpfen der Larven fand der Heringsnachwuchs keine Nahrung vor. Denn die für sie so wichtigen Kleinkrebslarven waren noch nicht geschlüpft. Nachgewiesen ist dies nun in einer 30 Jahre umfassenden Zeitreihe.

Quelle: Infografik WELT

Anders als bei früheren Schwankungen lässt sich nun überhaupt nicht absehen, wie die Zahlen in Zukunft ausfallen werden. „Wenn die Fischerei die Fänge verringert, führt das nicht automatisch zu einer steigenden Produktivität in den kommenden Jahren“, sagt Zimmermann. Ein Zufüttern mit Algen oder Larven ist sinnlos, weil die Mengen nicht ausreichen würden.

Verallgemeinerungen sind aus Sicht der Wissenschaftler verfrüht. Zunächst betreffen die Veränderungen einen einzigen von insgesamt 14 Fischbeständen in der Ostsee. Die anderen Fischarten, vom Dorsch über die Scholle bis zur Sprotte, zeigen bislang keine auffälligen Veränderungen, die in einem Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen könnten. Sie passen sich den Gegebenheiten an und nutzen zum Beispiel tiefere Gewässer für die Fortpflanzung.

Zudem erwärmt sich die Ostsee nicht in allen Regionen gleich. Ohnehin haben Durchschnittstemperaturen wenig Bedeutung für die Entwicklung einzelner Bestände. Vielmehr geht es um Jahreszeiten und Meeresgebiete.

Zwei Drittel der Bestände im nachhaltigen Zustand

So betreffen die vom Institut für Ostseeforschung gemessenen ein bis zwei Grad höheren Wassertemperaturen die Monate November und Dezember am Øresund sowie Februar und März im Greifswalder Bodden. In anderen Ostseeregionen ist das bislang nicht der Fall. So sind die Heringsbestände im Rigaischen Meerbusen und Bottnischen Meerbusen in einem deutlich besseren Zustand. Sie vermehren sich wie in den vergangenen Jahren vorausgesagt.

Noch suchen die Wissenschaftler nach Antworten und Belegen. „Es ändert sich gerade etwas in unserem Ökosystem, und wir können noch nicht sagen, ob dies auf Dauer so bleiben wird“, sagt Forscher Zimmermann. Langfristig ist es nämlich auch möglich, dass sich der Hering anpasst.

So könnten andere Bestände, die im Herbst ihren Nachwuchs produzieren, in der Menge zunehmen. „Die Herbstlaicher könnten das Regime übernehmen. Sie sind in anderen Monaten in den Laichgebieten“, sagt Zimmermann. Es sei nie auszuschließen, dass das Ökosystem ein neues Gleichgewicht herstellt.

Gemessen an der Biomasse sowie am Fischereidruck, befinden sich laut dem Thünen-Institut heute rund zwei Drittel der Fischbestände in der Ostsee in einem nachhaltigen Zustand. Das bedeutet, dass die Fangmengen in einem ausgeglichenen Verhältnis zur Nachwuchsproduktion stehen. Daran könnte sich bald einiges ändern.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
HappyMike34 (12.11.18), Wornat1959 (12.11.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.


Sitemap

().