Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 20.03.24, 07:53   #19
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.606
Bedankt: 5.079
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 20. März

Guten Morgen zusammen
Heute ist Frühlingsanfang, und zwar der kalendarische, pünktlich um 4.06 Uhr hat er heute begonnen. Und er startet verheißungsvoll, jedenfalls bei uns im Westen. Denn bei Temperaturen von teils bis zu 20 Grad ist T-Shirt-Wetter angesagt, Mantel und Schal können getrost zu Hause bleiben. Damit wird heute der wärmste Tag der Woche.
Das milde Frühlingswetter sollte man ausnutzen, denn es ist nicht von Dauer. Am Wochenende wird es mit windigem Schauerwetter, teils mit Graupel vermischt, ungemütlich - und spürbar frischer mit Höchstwerten von acht bis zwölf Grad.

Einige weutere News:
=> Starker Anstieg nichtdeutscher Tatverdächtiger: Innenminister Reul hat vorläufige Zahlen zur Kriminalstatistik 2023 vorgestellt. Dabei betonte er, dass vor allem der Anteil der Nichtdeutschen unter den Tatverdächtigen in NRW gestiegen sei. Am stärksten seien nichtdeutsche Verdächtige beim Taschendiebstahl vertreten - mit 80,1 Prozent. Beim Ladendiebstahl seien es 47,6 Prozent und bei den Wohnungseinbrüchen 47,3 Prozent. In diesen Bereichen gelten reisende Banden als besonders aktiv. Reul sprach von einem "schwierigen Thema", das man ansprechen müsse. "Eigentumsdelikte sind Armutsdelikte. Integration ist Arbeit. Rosig ist das nicht", sagte Reul. "Ich erwarte, dass Menschen, die bei uns Schutz suchen, sich anpassen und nach Recht und Gesetz verhalten."

=> Fußball-EM: NRW lockert Nachtruhe-Regelung: Während der Fußball-EM in Deutschland im Juni und Juli darf es bei Feiern nachts mal länger laut sein. Die NRW-Landesregierung hat hierfür das Landesgesetz zu Lärm-Immissionen befristet geändert. Normalerweise schützt das Gesetz zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens die Nachtruhe. Die Änderung sieht vor, dass EM-Großveranstaltungen in bis zu neun Nächten bis 1 Uhr des Folgetages erlaubt sind sowie in bis zu weiteren 13 Nächten zwischen 22 und 24 Uhr.

=> Das glücklichste Land der Welt: Passend zum heutigen Weltglückstag erscheint heute der "World Happiness Report". Er listet jährlich Länder nach Zufriedenheit und Vertrauen innerhalb der Gesellschaft auf. Seit sieben Jahren unangefochten auf Platz eins: Finnland. Ein Grund: Die Finnen vergleichen sich weniger mit anderen, es gibt ein großes Vertrauen in den Staat und um die Chancengleichheit steht es in dem skandinavischen Land besser, sagen Forscher. Deutschland liegt auf Platz 24. Die Deutschen sind demnach unglücklicher geworden, weil Angst und Sorgen vor der Zukunft die Menschen belasteten. Mehr dazu weiter unten!
Quelle

Spruch des Tages:


Heute gibt es jede Menge zu bedenken und zu feiern - reicht für ne ganze Woche:
Internationaler Kinder- und Jugendtheatertag
Er fand erstmals im Jahr 2001 statt auf Initiative der ASSITEJ International, dem weltweiten Netzwerk zur Förderung der darstellenden Kunst für junges Publikum. Seither gewinnt er in vielen Ländern der Erde an Bedeutung. Die ASSITEJ International lädt ihre Mitgliedstaaten ein, diesen Tag für gezielte Aktionen zu nutzen und durch konkrete Projekte auf die Situation der darstellenden Kunst für junges Publikum in der Öffentlichkeit wie in den Massenmedien hinzuweisen.

Frühlingsanfang
Am 20. März beginnt – in der nördlichen Hemisphäre – der Frühling! Das lernt man schon in der Grundschule. Nur stimmt es leider nicht immer. Denn der astronomische Frühlingsandfang (nach meteorologischer Definition hat der Frühling ja schon am 1. März begonnen) ist nicht durch ein konkretes Datum definiert sondern durch eine besondere Position der Erde entlang ihrer Bahn um die Sonne.
Heute Morgen, um 04:06 MEZ fand das sogenannte Frühlingsäquinoktium statt bzw. die Frühlings Tag- und Nachtgleiche. Das bedeutet, dass die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn um die Erde (der Ekliptik) den Himmelsäquator (der auf den Himml projizierte Äquator der Erde) von Süden nach Norden überschritten hat.
Das passiert normalerweise um den 21. März herum – aber eben nicht immer genau an diesem Tag. In den Jahren 2008, 2009 und 2010 begann der Frühling beispielsweise schon am 20. März. Und auch im diesem Jahr ist es wieder so. Es wird überhaupt sehr lange keinen Frühlingsbeginn mehr am 21. März geben. Wenn das Äquinoktium das nächste Mal auf dieses Datum fällt, werden wir das Jahr 2102 schreiben…
Grund dafür ist unser Kalender. Von einer Durchquerung der Ekliptik bis zur nächsten in der gleichen Richtung dauert es durchschnittlich 365 Tage, fünf Stunden, 48 Minuten und 45,261 Sekunden. Unser kalendarisches Jahr dauert aber immer exakt 365 Tage bzw. 366 falls wir ein Schaltjahr haben. Das ist normlweise alle 4 Jahre der Fall. Nur alle 100 Jahre setzt man aus – bis auf die Jahrhunderte, die durch 400 teilbar sind. Das war 2000 der Fall und so
geht unser Kalender momentan etwas vor. Das äußert sich auch in einem früheren Frühlingsdatum. Im Jahr 2048 werden wir das Ende des Winters sogar schon am 19. März begehen können.
Aber eigentlich ist es egal, welches Datum der Kalender anzeigt, wenn der Frühling beginnt. Hauptsache es wird endlich wieder warm und sonnig!
Zusammen mit dem astronomischen Frühlingsbeginn beginnt übrigens auch das Sommerhalbjahr 2021. Gleichzeitig beginnt auf der Südhalbkugel das Winterhalbjahr. Das Sommerhalbjahr endet mit dem Herbstbeginn und umfasst die Sommersonnenwende im Juni. Generell umfasst das Sommerhalbjahr die Monate April, Mai, Juni, Juli, August und zum Teil den März und den September.


Tag des Glücks
Der Aktionstag wurde im Juni 2012 durch die Vereinten Nationen beschlossen. Mit dem Tag soll die Bedeutung des Strebens nach Glück und Wohlbefinden bewusst gemacht werden. Glück und Wohlbefinden sind universelle Ziele und Bestrebungen der Menschen auf der ganzen Welt. Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt
Das Streben nach Glück hat als originäres individuelles Freiheitsrecht Eingang gefunden in das Gründungsdokument der ersten neuzeitlichen Demokratie, in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten. Dort wird es als Pursuit of Happiness bezeichnet.
Anlässlich des Internationalen Tags des Glücks veröffentlicht eine Gruppe unabhängiger Experten erneut den jährlich erscheinenden Weltglücksbericht. Zum siebten Mal in Folge ist Finnland das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Erde. Das geht aus dem jährlich erscheinenden Weltglücksbericht hervor, der an diesem Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags des Glücks veröffentlicht wurde. Darin betrachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Zeitraum von 2021 bis 2023. Bewertet wurden subjektive Einschätzungen des eigenen Lebens der im Land wohnhaften Bevölkerung.
Die Spitzenplätze besetzen erneut weitgehend Länder aus dem Norden. Auf Finnland folgten demnach Dänemark, Island, Schweden und Israel. Deutschland hingegen machte einen deutlichen Satz nach unten und rutschte von Platz 16 auf Platz 24. In der Auflistung gehören die größten Länder nicht mehr zu den glücklichsten 20 - auch für die USA ging es nach unten: Platz 23 statt zuletzt Platz 15. Insgesamt umfasst das Ranking 143 Länder.


Weltgeschichtentag
Der Aktionstag wird seit 2004 veranstaltet und basiert auf einem älteren schwedischen Erzähltag. Mittlerweile sind Veranstaltungen in vielen Ländern dieser Welt an den Tagen rund um den 20. März der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet. Das Ziel ist dabei, Geschichten zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Motive zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.

Tag der Frankophonie
Er steht ganz im Zeichen der Verbreitung und Förderung des Französischen als Weltsprache und der Darstellung der kulturellen Vielfalt der französischsprachigen Welt. Französisch gilt als Weltsprache. Es ist unter anderem Amtssprache in Frankreich, Kanada, der Schweiz, Belgien, Haiti und zahlreichen Ländern in West- und Zentralafrika. Zudem ist es eine der Amtssprachen der Europäischen Union, Amtssprache der Afrikanischen Union und der Organisation Amerikanischer Staaten und eine der sechs Amtssprachen sowie mit Englisch alleinige Arbeitssprache der Vereinten Nationen.

Welttag der Spatzen
Der Welttag der Spatzen soll das Bewusstsein für die Hausspatzen und andere Vögel sowie die Bedrohung ihrer Populationen erhöhen. Der weltweite Bestand wird auf etwa 500 Millionen Individuen geschätzt. Nach deutlichen Bestandsrückgängen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem im Westen Mitteleuropas wurde die Art in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen.

Aber das ist immer noch nicht alles - es gibt heute noch den Verbrenn den Schneemann Tag, den Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag, den Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder im Haushalt, den Tag des Bockbiers, den Ravioli Tag und den Tag der Heiratsanträge

Ansonsten am 20. März:
2021 - In Rostock findet erstmals seit fünf Monaten ein Profi-Fußballspiel vor Zuschauern statt. In dem rund 29 000 Zuschauer fassenden Stadion sehen 777 auf Corona getestete Fans den 1:0-Erfolg der Gastgeber gegen den Halleschen FC.

2021 - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bestimmt per Dekret den Austritt seines Landes aus dem Übereinkommen zum Kampf gegen Gewalt an Frauen. Die Istanbul-Konvention des Europarats von 2011 widerspreche sozialen und familiären Werten der Türkei. Tausende Türkinnen protestieren.

2013 - Die Bundesregierung wird keinen eigenen Verbotsantrag gegen die rechts******* NPD stellen. Das beschließt das Kabinett.

2010 - Wladimir Klitschko verteidigt in Düsseldorf seine Weltmeistertitel im Boxen der Verbände WBO und IBF gegen den US-Amerikaner Eddie Chambers durch K.o. in Runde zwölf.

2004 - Gegen sechs US-Militärpolizisten, die irakische Gefangene in der berüchtigten Haftanstalt Abu Ghraib bei Bagdad schwer misshandelt haben sollen, wird Anklage erhoben.

2003 - Der US-amerikanische Präsident George W. Bush erklärt in einer Fernsehansprache, dass nach Ablauf des Ultimatums an den irakischen Machthaber Saddam Hussein (1937-2006), das Land zu verlassen, erste »ausgewählte Ziele« in Bagdad bombardiert werden und US-Streitkräfte an die irakische Grenze vorgerückt sind. Morgens um 3:30 Uhr MEZ werden die ersten Raketen auf ein Regierungsgebäude in Bagdad abgefeuert, in dem Saddam Hussein sowie sein innerer Führungszirkel vermutet werden. Dies ist der Beginn des Irak-Krieges (Dritter Golfkrieg).

2001 - Auf dem Gründungskongress der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di wird Frank Bsirske zum Vorsitzenden gewählt.

1999 - Die erste Weltumrundung in einem Ballon ist gelungen: Bertrand Piccard und Brian Jones passieren nach 42 810 Kilometern Fahrt die Ziellinie über Mauretanien. Sie benötigten 19 Tage, eine Stunde und 49 Minuten.

1995 - In Tokio verüben Mitglieder der Aum-Sekte einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn. Zwölf Menschen kommen ums Leben, mehr als 5300 werden zum Teil schwer verletzt.

?1991 - Michael Jackson unterzeichnet einen 1-Millarde-Dollar-Deal mit Sony Records. Es ist der teuerste Vertrag in der Musikgeschichte.

1986 - Jacques Chirac wird nach dem Wahlsieg seiner Partei Rassemblement pour la République zum zweiten Mal Premierminister von Frankreich. Es kommt zur ersten Cohabitation mit dem Sozialisten François Mitterrand als Staatspräsident.

1969 - In Gibraltar findet die Hochzeit zwischen dem Musiker John Lennon (1940-1980) und der Konzeptkünstlerin Yoko Ono (*1933) statt. Die während ihrer Flitterwochen abgehaltenen Pressekonferenzen - mit Pyjamas im Bett ihres Hotelzimmers - werden zu »Bed-Ins« für den Weltfrieden erklärt.

1954 - Nach der radioaktiven Verseuchung japanischer Fischer durch eine US-Wasserstoffbombenexplosion erweitern die USA das Sperrgebiet um das Bikini-Atoll im Stillen Ozean auf einen Radius von 1.400 Kilometer.

1948 - Teilung Deutschlands: Der sowjetische Militärgouverneur Wassili Danilowitsch Sokolowski verlässt aus Protest gegen die Londoner Sechsmächtekonferenz den Alliierten Kontrollrat, der nie wieder zusammentritt.

1939 - Auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache im Stadtteil Kreuzberg werden mehrere Tausend als «entartete Kunst» geltende Gemälde und Grafiken verbrannt.

1890 - Nach Differenzen mit Kaiser Wilhelm II. wird Otto von Bismarck aus seinen beiden Ämtern als Reichskanzler und als preußischer Ministerpräsident entlassen.

Geburtstage:
Chester Bennington – 48 (??*41), amerikanischer Musiker und seit dem Debütalbum „Hybrid Theory“ (2000) Leadsänger sowie Songwriter der Rockband „Linkin Park“,
Holly Hunter – 66, amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin für ihre Hauptrolle im Film „Das Piano“ (1993),
Spike Lee – 67, amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Malcolm X“ 1992, „25 Stunden“ 2002, „Inside Man“ 2006),
William Hurt – 74 (??*71), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Kuß der Spinnenfrau“ 1985, „Gottes vergessene Kinder“ 1986, „Nachrichtenfieber – Broadcast News“ 1987) und Oscar-Preisträger,
Ralph Giordano – 101 (??*91), deutscher Journalist und Schriftsteller, der für den WDR über 100 Dokumentarfilme in rund 40 Ländern drehte und dessen bekanntestes literarisches Werk die autobiographisch geprägte Familiensaga „Die Bertinis“ (1982) ist.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (20.03.24)