Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 18.03.24, 16:04   #17
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.600
Bedankt: 5.073
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 18. März

Hallo zusammen
Na da ham wir ihn ja endlich wieder, den geliebten Montag, neue Chancen für Bewährung und Erfolg. Fast isser schon wieder weg.
Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die neue Woche!

Und dies:
=> Neues Organspende-Register geht an den Start: Das Register soll helfen, mehr Organspender zu finden - denn tausende Kranke warten dringend auf ein Organ. Jeder ab 16 Jahren kann dort jetzt freiwillig hinterlegen, ob er seine Organe spenden will oder nicht. Ab Juli sollen die Krankenhäuser die Einträge dann abrufen können und ab Herbst soll ein Eintrag auch über Apps der Krankenkassen möglich sein.
In Deutschland warten Patienten oft jahrelang auf eine Organtransplantation, Deutschland steht dabei auch im internationalen Vergleich schlecht da. Politik und Gesundheitswesen erhoffen sich durch das Register vor allem mehr Klarheit bei der Frage, ob Bürger für oder gegen eine Organspende sind. Denn: Angehörige fühlen sich oft überfordert, eine Entscheidung zu treffen.

=> surprise - surprise: Putin zum Wahlsieger erklärt - Die russische Wahlkommission hat Amtsinhaber Wladimir Putin - wie erwartet - zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt, mit fast 88 Prozent der Stimmen. Auch die Wahlbeteiligung lag demnach mit 74 Prozent sehr hoch. Oppositions-Kandidaten standen nicht zur Wahl, unabhängige Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) waren diesmal gar nicht erst eingeladen worden. Anders als bei Putins letzter Wahl will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diesmal nicht gratulieren.

=> Sanktionen gegen israelische Siedler? - Die Außenminister der EU wollen heute Strafen gegen radikale israelische Siedler im Westjordanland auf den Weg bringen. Hintergrund ist die Gewalt gegen Palästinenser - die hat in den letzten Monaten im Westjordanland stark zugenommen. Die Gewalt der Siedler gilt aus Sicht der EU als eines der Hindernisse für eine Friedenslösung im Nahen Osten.
Am Abend hatte außerdem Bundeskanzler Olaf Scholz in Israel an Ministerpräsident Benjamin Netanjahu appelliert, seine Strategie im Gazakrieg zu überdenken. Angesichts der vielen zivilen Opfer stelle sich die Frage, ob das Ziel Israels, die Hamas auszulöschen, auch anders zu erreichen sei.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist Weltrecyclingtag
Das BIR (Bureau of International Recycling) hat den 18. März erstmals im Jahr 2018 zum Weltrecyclingtag – „Global Recycling Day“ – ausgerufen. Seitdem wird der Tag genutzt, um auf die Bedeutung des Recyclings weltweit aufmerksam zu machen. Egal ob Kunststoffe, Verpackungen, Altfahrzeuge, Elektrogeräte oder Batterien: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Das Umweltbundesamt nimmt dies zum Anlass, einen Blick auf den Stand des Recyclings für einige Stoffströme in Deutschland zu werfen - hier gibt's die Auswertung!

Heute ist auch Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener
Ursprünglich wurde er im Jahr 1922 als "Tag der politischen Gefangenen" von Kommunisten eingeführt. Sie knüpften mit dem Datum an die Berliner Arbeiterbewegung an, welche am 18. März 1848 auf die Barrikaden ging. Damals kam es zu heftigen Gefechten zwischen Bürgern und Militär mit mehreren hundert Toten. Im Jahr 1993 wurde dieser Tag durch Libertad!, eine bundesweite Initiative für die Freiheit aller politischen Gefangenen weltweit, wieder aufgegriffen. Der UN-Zivilpakt schließt in Art. 19 und 26 eine Verurteilung aufgrund politischer Ansichten aus und sichert allen Menschen das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Demzufolge verstößt eine politische Inhaftierung gegen internationales Recht, weswegen sich die Bezeichnung zu einem politischen Kampfbegriff entwickelt hat.

Außerdem ist heute Tag der Fruchtbarkeitsgöttin
Der Tag feiert Aphrodite und andere Götter der Fruchtbarkeit. Aphrodite ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde, insofern wäre eigentlich auch der Tag des Orgasmus (9. Mai) ein der Aphrodite angemessenes Datum für ihren Ehrentag. Sie ist eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Ursprünglich zuständig für das Wachsen und Entstehen, wurde sie erst später zur Liebesgöttin. Das Pendant in der römischen Mythologie ist Venus.

Heute könnte es mal einen Feiertag geben, einen nationalen sogar, einen nationalen Gedenktag, der an die deutsche Bürgerbewegung von 1848 erinnert.
Damals ließ der preußische König Wilhelm I. die Demokratiebewegung vor dem Brandenburger Tor zusammenschießen. Jahrzehntelang kämpfte die "Aktion 18. März" vergeblich für ihr Anliegen. Die Aktion wurde 1978 gegründet, es gab Erfolge wie die Beflaggung Berlins am 18. März, aber auch herbe Enttäuschungen. So wurde statt des März-Tages der "blutleere 3. Oktober" Nationalfeiertag, wie es auf der Homepage der Gruppe bitter vermerkt ist. Ein Feiertag, noch immer das Ziel, ist damit unwahrscheinlich geworden. Jetzt gehe es darum, "den 18. März wenigstens zum nationalen Gedenktag zu erstreiten", heißt es. Wir werden sehen - bisher ist wohl noch nix bei raus gekommen.

Außerdem sind heute noch Biodieseltag, Verzeih deinen Eltern Tag und Der Tag des Haferflockenkeks angesiedelt.

Schließlich ist in Aruba Tag der Flagge und Nationalhymne und in der Türkei Tag der Gefallenen.

Ansonsten am 18. März:
2021 - In einem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln während der Jahre 1975 bis 2018 werden der Hamburger Erzbischof und Kölner Ex-Personalchef Stefan Heße sowie der frühere Kölner Kardinal Joachim Meisner (1989-2014/gestorben 2017) belastet. Rücktrittsgesuche von Heße und des Kölner Weihbischofs Dominikus Schwaderlapp lehnt Papst Franziskus ab.

2020 - Der deutsche Leitindex Dax erreicht den Tiefpunkt in der Corona-Krise bei 8441,71 Punkten. Es war ein steiler Absturz binnen vier Wochen nach einer Rekordjagd bis auf 13 800 Punkte Mitte Februar. Zum Jahresende liegt der Dax dann wieder bei 13 600 Punkten.

2018 - Wladimir Putin wird für eine vierte Amtszeit als russischer Präsident gewählt. Wahlbeobachter kritisieren mangelnden Wettbewerb im Wahlkampf.

2014 - Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet den Vertrag über die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.

2012 - Nach dem Rücktritt von Christian Wulff wird Joachim Gauck zum 11. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

2001 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern handelt es sich um die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.

2009 - Homosexuelle Dänen bekommen dasselbe Recht auf Adoption von Kindern wie heterosexuelle. Im Folketing wird ein entsprechender Vorschlag der Opposition angenommen.

2004 - Courtney Love sorgt in der "Late Night Show" von David Letterman für Aufregung, als sie mehrfach ihre Brust entblößt. Danach randaliert sie in einem New Yorker Nachtclub.

1998 - Michael Jackson geht als arabische Frau verkleidet in München shoppen. Er bleibt insgesamt 17 Tage in München und deckt sich mit jeder Menge Souvenirs ein. Darunter etliche Trachten-Lederhosen, Janker, Gürtel und Hosenträger. Für Michaels Einkäufe muss extra ein Container gemietet werden, mit dem die Sachen zurück geschafft werden sollen.

1990 - In der DDR findet die erste und letzte freie Volkskammerwahl statt, aus der die konservative Allianz mit der CDU an der Spitze klar als Sieger hervorgeht.

1965 - Der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow macht als erster Mensch einen zehn Minuten dauernden "Spaziergang" durchs All.

1962 - Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Évian erhält Algerien die staatliche Unabhängigkeit von Frankreich.

1961 - Nach dem Rücktritt von Hanns Seidel wird Franz Josef Strauß Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU).

1953 - Der Bundestag verabschiedet das 1952 unterzeichnete deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen ("Luxemburger Abkommen").

1950 - In Kairo wird ein Aufführungsverbot für Filme mit Elizabeth Taylor aufgrund ihrer Teilnahme an einer Galaveranstaltung zur finanziellen Unterstützung Israels ausgesprochen.

1922 - Mahatma Gandhi tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.

1895 - Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.

1891 - Zwischen Paris und London wird ein erstes Telefongespräch über ein durch den Ärmelkanal verlegtes Kabel geführt.

1848 - Die Märzrevolution pflanzt sich im Deutschen Bund fort; in Berlin kommt es trotz Zugeständnissen durch König Friedrich Wilhelm IV. zum bewaffneten Kampf zwischen Bürgern und Militär, der etwa 300 Tote fordert.

Geburtstage:
Lykke Li – 38, schwedische Sängerin und Songschreiberin, die ihr Debütalbum „Youth Novels“ 2008 herausbrachte und mit dem Song „I Follow Rivers“ (2012) die Spitze der deutschen Charts erreichte,
Adam Levine – 45, amerikanischer Sänger und Songwriter, der Leadsänger und Gitarrist der Rockgruppe „Maroon 5“ ist (u. a. „This Love“ 2004, „Moves like Jagger“ 2011, „Payphone“ 2012),
Charlotte Roche – 46, in Deutschland wirkende britische Schriftstellerin (u. a. „Feuchtgebiete“ 2008 und „Schoßgebete“ 2011) und Moderatorin, die als Gesicht des Musiksenders VIVA bekannt wurde,
Anne Will – 58, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (u. a. „Sportschau“ 1999–2001, „Tagesthemen“ 2001–2007, Talkshow „Anne Will“ seit 2011),
Luc Besson – 65, französischer Filmregisseur (u. a. „Nikita“ 1990, „Léon – Der Profi“ 1994),
Irene Cara – 64, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die Anfang der 1980er-Jahre mit den Titelsongs zu den Filmen „Fame – Der Weg zum Ruhm“ (1980, auch Titelrolle) und „Flashdance… What a Feeling“ (1983) an der Spitze der Charts stand,
Peter Kraus – 85, deutscher Rock’n’Roll-Sänger (u. a. „Sugar Baby“ 195, Entertainer und Schauspieler (u. a. „Das fliegende Klassenzimmer“ 1954), der in den 1950er-Jahren zum Jugendidol wurde.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (18.03.24)